![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Modellbahn Traumanlagen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Modellbahn Traumanlagen?Öfters mal 'ne Neue - oder: Fertig werden in 14 Tagen! Was bei gestandenen Modellbahnern gern mal zu einem Anflug von Schnappatmung führt, ist bei mir ja Philosophie. Denn die Gleichung "Modellbahn Traumanlage = 20 qm + ewig langer Bau + komplizierte Elektronik" ist nicht mein Ding. Stattdessen hübsch und simpel - das ist mein Traum einer Anlage! Wie und was - darum geht es hier in meinem Modellbahn Blog. Bisher fertig gestellte Modelleisenbahn Anlagen: |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Besonders beliebt: |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Auch ziemlich interessant: |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Kommen wir nun zum etwas tiefgründigeren Teil: Beware of EDDA!EDDA? Damit meine ich: Ewige-Dauerbaustelle-Dann-Abbruch. Leider ein häufiges Phänomen unter Modellbahnern. Statt einer schönen Anlage also jahrzehntelanges Gewurschtel, dann Frust, dann Ausverkauf. Endstation eBay, bitte aussteigen. Ursache des EDDA-Phänomens? Hier die Antwort: Abreißen, rückbauen, Hobbyaufgabe? Von wegen! Meine Modellbahn Philosophie lautet daher: |
![]() |
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
|||||||||||
![]() |
"Eine Modellbahn wird fertig!" Oder: Modellbahnanlage bauen in 14 Tagen. |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Wie bitteschön soll das denn gehen?Die Theorie:
Die Praxis:
Modellbahn light - oder: It´s just fun!Wahre Nietenzähler und Pufferküsser werden über ein derartiges Modellbahn Verständnis natürlich schmunzeln, aber der Spaß an der Modelleisenbahn besteht hier tatsächlich darin, immer mal wieder neue kleinere Themen oder Gleispläne zu gestalten. Entsprechend sind Konzept, Planung und Bau darauf ausgerichtet, innerhalb kurzer Zeit zu einem Resultat zu gelangen das ansehnlich ist, aber auch ohne größere Schwierigkeiten wieder abgebaut werden kann. Ist eine Idee quasi ausgespielt, dann wird nicht gezögert mit einem Rückbau, um aus dem Materialpool die Nächste zu bauen. Schienen und Gebäude werden also wieder verwendet. Wie kommt man denn auf so eine Schnapsidee?Ich habe keinen Schreiner Meisterbrief und auch kein Diplom in Elektronik. Ich habe keine Zeit um mich monatelang mit der Modellierung von zwei Mauersteinen zu beschäftigen. Und für irgendwelchen Elektrik-Schnickschnack fehlen mir Lust wie Kenntnisse gleichermaßen. Modellbahn ist ein Hobby ausschließlich für die Tage um Weihnachten, wenn es, oft unter Beteiligung der gesamten Familie, genug lange Winterabende zum Basteln gibt. In dieser Zeit muss also ein vorzeigbares Ergebnis her. Denn sind die Ferientage vorbei, wird wieder abgedeckt. Ob man das nun tiefenpsychologisch als Reminiszenz an die eigene Kindheit interpretiert - von mir aus gern! Solange der Weihnachtsbaum steht, wird hier jedenfalls gespielt bis sich die Trassen biegen. Deshalb feiert auch "das Oval" hier verdächtig oft fröhliche Urständ. Optisch in allen möglichen Variationen, praktisch als Wiederholung des Immergleichen: Gleise auf die Platte, Litzen dran, Häuschen hinstellen, bisschen hübsch machen, fertig: |
|||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Ob groß (wirkende) Modellbahnanlage … |
![]() |
![]() …oder Kleinanlage… |
![]() |
![]() Hauptsache hübsche Modellbahn Szenen in Spur N! |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Vorbild Eisenbahn?So kamen und gingen im Lauf der Zeit schon einige Modellbahnanlagen Spur N, und jede für sich eine Traumanlage. Dabei geht es uns weniger um das perfekte Nachbilden der echten Eisenbahn im Modell, sondern mehr um atmosphärische kleine (Phantasie-) Welten. Deshalb steht ein Signal schonmal da, wo es ihm gefällt und eine Dampflok darf auch neben einem ICE fahren. Ja, was denn nun? Teppichbahner oder stationärer Aufbau?Weder noch! Diese in Modellbahnerkreisen gängige Klassifizierung in die zwei Lager greift bei mir nicht. Gäbe es eine dritte Kategorie, sie müsste für mich erfunden werden. Wie wärs mit Plattenbahner? Oder Schnellbau-Bahner? Oder Leichtbau-Bahner? Oder Spielbahner? |
![]() |
||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Ob Heavy Metal in Spur N… |
![]() |
![]() …oder Modelleisenbahn mit Hafen… |
![]() |
![]() Immer aber: Atmosphärisches in 1:160! |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Jedenfalls nicht: Vorbild-Modellbahner. Und auch nicht: Kunst. Zwischen Finescale und Spielbahn: die ModelleisenbahnNatürlich schaue auch ich mir gerne mal Großanlagen, vorbildgerechten High Tech Bahnbetrieb oder Aufwändiges in Fine Scale an, ob als Module oder in Segment Bauweise. Aber für mich übt die einfache Anlage im Tischformat nach wie vor die größte Faszination aus. Vielleicht ist es sogar gerade dieses "Abgeschlossene", was den Reiz ausmacht. Spur H0 oder Spur N?Mein Wahl ist Spur N. Diese Spurweite hat für zu Hause Vorteile: Lange Züge sind möglich, und man sitzt eh "Kinn an Tischkante", wo man alles aus nächster Nähe betrachtet. Dabei steht die Modelltreue der von H0 in nichts nach. Eine Modelleisenbahnanlage H0 kommt also, Stichwort Platzbedarf, nicht in Frage. Eine alte TraditionBereits Opa hat eine umfangreiche Spur 0 Modellbahnsammlung besessen. Diese hat leider die Wirren des 2. Weltkriegs nicht überlebt. Der Virus allerdings ist geblieben, denn das Hobby wurde dann als Neustart von den Eltern in den 60er Jahren wieder aufgenommen und weiter betrieben. Nun allerdings in der kleinen Spur N und unter großem Interesse von uns Kindern. Zunächst Minitrix Gleise, dann erfolgte der Wechsel zu Fleischmann. Danach geriet das Hobby in Vergessenheit, bis es nach etlichen Jahren in staubigen Kisten auf dem Dachboden wieder entdeckt wurde. Manche Lokomotiven haben daher mehrere Jahrzehnte (soll heißen: mehr als ich!) auf dem Buckel. Dieses private Hobby soll hier dokumentiert werden. Mehr: Historische Modellbahnen Modellbahn & VersicherungIm Schadensfall, wie Wasser, Feuer oder Einbruch, ist für mobiles Inventar die Hausratversicherung zuständig. Aber ein Modellbahn Wert kann mit der Zeit stark wachsen und die versicherte Summe überschreiten. Also ab und zu Hausratversicherung überprüfen und gegebenenfalls anpassen! |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||