Gleisplan Bahnbetriebswerk

 

Du bist hier: HOME >> Bahnbetriebswerk


Das Bahnbetriebswerk

Gleisplan & Konzept

Die Bekohlungsanlage

Am Ringlokschuppen

Der Bau

Drehscheibe & Strom

BW G´schichten

Das Video

Home

 

Bahnbetriebswerk: Gleisplan & Konzept

Winter 2015/16

Der Wunsch: Ein großes Bahnbetriebswerk mit allem Drum und Dran. Platz für alle Schätzchen, also Dieselloks, Dampfloks und E-Loks. Außerdem sollen die Lokomotiven auch "fahren" können. Kreisverkehr muß bei mir sein, sonst kommt kein richtiges Modellbahn Feeling auf.

Der Haken: Fertig werden in zwei Wochen (Kleben der Gebäude mal nicht eingerechnet). Und das Ganze bitte auf kleinen 160 x 80 cm.

Das Resultat:

Modelleisenbahn Bahnbetriebswerk

Spur N macht´s möglich: Modellbahn Bahnbetriebswerk auf Schreibtischgröße. Bau: Winter2015/16

Auf dieser Modellbahnanlage kann man tatsächlich "fahren"! Wie das geht?

Doppelter Kreisverkehr!

Gleisplan Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Gleisplan: Click picture to enlarge (PDF Download)


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Digital Abreißen & Rückbauen Anlagenbau Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Geschenkidee gesucht?











Auf der rechten Seite verschwindet hinter der Straßenbrücke ein Gleis im Tunnel und führt dann verdeckt im Bogen wieder zurück ins BW. Und voilá, schon haben wir sie - die klassische Modelleisenbahn mit "Kreisverkehr"! Eine Lok verlässt nämlich das Bahnbetriebswerk in Richtung Welt und kommt auf einem anderen Gleis wieder zurück. Dann wird sie auf der Drehscheibe gedreht und verlässt das BW wieder.

Also doppelter Kreisverkehr. Sozusagen.


Die Drehschleife

Ja, hat schon was, so ein BW als eigenständige kleine Modelleisenbahnanlage! Der Bogen im Tunnel dient aber nicht nur dazu, Lok-Fahrten in die bzw. aus der "Welt" durchzuführen. Bei Dampfloks mit Schlepptender sorgt der Halbkreis dafür, dass diese stets "richtig rum" fahren, also Schornstein voraus. Nach "erledigtem Einsatz" kommt nämlich die Dampflok auch vorwärts fahrend wieder ins BW zurück.

Also Drehscheibe + Kehrschleife = Drehschleife! Oder so. Hier der Plan mit allen nötigen Angaben:

Gleisplan Bahnbetriebswerk Spur N

Gleisplan Bahnbetriebswerk Spur N

Gleisplan Bahnbetriebswerk Spur N: Click picture to enlarge (PDF Download)

Abmessungen: 160 x 80 cm. Gleismaterial: Fleischmann piccolo Spur N (Gleise mit Schotterbettung). Artikelnummern nur an den wichtigsten Stellen vermerkt. Die Maßangaben in Zentimeter zwischen manchen Schienen bedeuten, dass hier Geradenstücke passend abgelängt werden müssen. Geht aber einfach mit einer feinen Eisensäge.

Verwendete Radien: Ausschließlich R4 und R2. Also keine Flexgleise, sondern nur Standardmaterial. Auch kein enger R1 Radius. So kann hier auch die längste Dampflok fahren. Das Gleis am oberen hinteren Rand kann wahlweise als Abstellgleis oder als Anschluss an eine weitere Modellbahnanlage dienen.

Ich schätze im Übrigen ja die übersichtliche Gleisgeometrie dieses Gleissystems, beruhend auf einem 15° Basis-Raster bei Kurven und Weichen. Einzig die Gleisabgänge der Drehscheibe sind im 7,5° Winkel. Der Ringlokschuppen muss also hierzu passen.

Dieses BW hat jedenfalls genug Platz zum Atmen. Oft leiden ja Bahnbetriebswerk Gleispläne daran, dass das Verhältnis zwischen Ringlokschuppen und dem restlichen Betriebsgelände nicht stimmig ist. Das wirkt dann schnell gequetscht. Freunde der größeren Spuren wie etwa H0 können davon ein Lied singen.


Die Clou´s

Clou 1: Für den Halbkreis rechts braucht es elektrisch gesehen keine Kehrschleifen Schaltung! Das erledigt bequem die Drehscheibe. Stromanschluss also ganz nach meinem Geschmack - keep it simple. Mehr dazu im Kapitel Drehscheibe: Schaltung und Elektrik.

Clou 2: Schienen liegen alle auf einer Ebene. Keine Rampen, keine Steigungen. Also schneller Bau. So mag ich das. Somit war dieser Bahnbetriebswerk Bau in 14 Tagen erledigt.

Fazit: 50 % Vorbild, der Rest Spaß & Phantasie!


Szenerie & Layout

Weitläufige Lok-Behandlungsanlagen dominieren die Szene:

Gleispläne Bahnbetriebswerk

Hier können alle Schlepptenderloks Schornstein voraus fahren!


Nicht minder weitläufig der Platzbedarf des 15-ständigen Ringlokschuppens:

Spur N Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen

Spur N Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen


Willst du auch?

Wenn dich mein BW-Gleisplan inspiriert, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf Links klickst, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind und dann bei Amazon kaufst (= Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich auch selber verbaut habe.

Bahnbetriebswerk Details

Am hinteren Ende des Plans sehen wir einen elektrifizierten Bereich. Hier ist ein Depot für E-Loks untergebracht. Entsprechend gibt es Oberleitung (hier nur Attrappen):

E-Lok Depot

Alternativ könnte man diese Ecke aber auch als Streckengleisbereich und/oder einen weiteren Anschluß zu einem Bahnhof umdeuten.


Perspektivwechsel:

Elok-Schuppen Spur N

E 10 und BR 141 warten auf ihren Einsatz


Für Höhenstaffelung sorgt rechter Hand ein Höhenzug mit Straße und Häusern. Der Höhenzug hat aber auch einen anderen Grund: Unter dem Häuserplateau verbirgt sich der optisch unschöne enge Radius R2:

Modellbahndesign Spur N

Häuser Modellbausätze von Faller (ehemals Pola)

Häuser von FALLER, vielen auch noch unter dem älteren Namen POLA bekannt. Diese schönen Modelle sind typische Stadthäuser, universell und in jeder Epoche einsetzbar. Davon kann man nie genug haben. Es gibt sie in zahllosen Varianten, z.B. auch in >> dieser schönen Ausführung, bei Amazon erhältlich *.


Eine Straßenbrücke kaschiert die Ein- bzw. Ausfahrt in den engen Gleisbogen. Die Steinbogenbrücke ist ein echter Blickfang:

BW Gleisplan Spur N

Straßenbrücke als gestalterischer Abschluss der Szene

Bei der Brücke handelt es sich um >> dieses schöne Brückenmodell von Faller (früher Pola) *.

Am vorderen Rand der Anlage gibt es zudem einen kleinen tiefer gelegten szenischen Anschnitt mit einer Straßenunterführung. Hier verläuft der Straßenanschluss zum Betriebshof. Durch solche Tricks optisch aufgelockert wirkt diese Modelleisenbahnanlage gar nicht wie eine Platte. Ein Höhenversatz bei Straßen oder Gelände ist außerdem weit einfacher zu bauen als eine saubere und knickfreie Steigung bei Gleisen.


Die Brücke findet wohl auch dieser Trainspotter prima:

Bahnbetriebswerk Gleisplan Spur TT

Die Aussicht auf das BW scheint ihn jedenfalls zu beeindrucken.


Zwei Etagen tiefer regiert ebenfalls gepflegter Müßiggang:

Modellbahn Zubehör

Arkadenbögen mit dem Mauer-Ziegelwerk ist >> dieser schöne Modellbausatz von Faller *.


Eine Häuserecke weiter Hinterhof-Ambiente:

Modellbahn gestalten

Offenbar ist Kehrwoche.



Buchtipps Bahnbetriebswerk:








Lokstationen & Behandlungsanlagen

Direkt vorn am Anlagenrand befinden sich die drei Haupt-Einfahrtsgleise in das Lokdepot. Zwei der Gleise durchlaufen zunächst die Großbekohlung und dann den Lokwartungsbereich mit Untersuchungsgruben und Wasserkränen. Hier sorgt ein Bockkran dafür, dass die Schlackekübel aus der Grube geschafft werden können. Danach geht es weiter zum Besandungsturm.

Das dritte Gleis dient als Umfahrgleis. Zudem befindet sich hier die Dieseltankstelle. Die Loks durchlaufen also erst diese Behandlungsabfolge, bevor die Drehscheibe sie dann auf die einzelnen Stände im Lokschuppen verteilt. Dazu finden sich hier noch weitere Abstellgleise für das Rohrblasgerüst bzw. die Anlieferung der Kohlewaggons. Wasserturm, Stellwerk, Lok-Ausbesserungswerk resp. Lokleitung komplettieren das Betriebswerk. Ein Vorbild für dieses BW gibt es nicht, aber so könnte es gewesen sein!

Gleisplan Bahnbetriebswerk Spur H0

Legende Behandlungsstationen & Betriebsbauten:

  1. Großbekohlung
  2. Tankstelle für Diesel
  3. Ausschlack- & Untersuchungsgruben mit Bockkran und Wasserkran
  4. Besandungsturm
  5. Rohrblasgerüst
  6. Sandbunker
  7. Lokausbesserungswerk mit Lokleitung & Direktion
  8. Wasserturm
  9. Ladegleis für Kohle

Untersuchungsgrube Bahnbetriebswerk Spur N

Der Bereich der Untersuchungsgrube mit Bockkran. Hier erfolgt auch die Entschlackung der Dampfrösser.


Kleinanlage mit Funktion

Das Ganze passt in keine Modelleisenbahn Schublade. Für ein Diorama zu groß, als Modul oder Segment zu wenig genormt, und für eine klassische Komplettanlage zu speziell. Aber für Modellbahn Konventionen bin ich bekanntermaßen nur bedingt zu haben. Jedenfalls ist dieser Bahnbetriebswerk Gleisplan ein eigenständiges Bauteil, das bei Bedarf an eine weitere Modellbahnanlage andocken könnte.

Weiter mit dem nächsten Kapitel: Die Großbekohlungsanlage