Modellbahn Kleinanlagen

 

Du bist hier: HOME >> Menu Kleinanlagen


Menü-Übersicht:

Kleinanlagen

"Mühltobel" (Das Tutorial)

Kleinstanlage Spur N

"Blautopf" 100 x 80 cm:

Kleinanlage Spur N

Microlayout 50 x 15 cm:

Minianlage Spur N

Hafen im Regal 80 x 40:

Regalanlage Spur N

Off Topic - für die Kleinen:

Holzeisenbahn

Wieder nach Hause:

Home

Kleinanlagen & Kleinstanlagen Spur N

Oder: Alles unter 1 Meter! Denn so könnte die Überschrift dieses Menus auch lauten. Weitere Niedlichkeiten in 1:160 an dieser Stelle in Zukunft nicht ausgeschlossen!

Bisher fertig gestellte Spur N Kleinanlagen:

Tutorial: Modellbahnanlage bauen Kleinanlage Spur N 'Blautopf'
Minianlage Spur N Regalanlage

Mehr auch im Menu rechts!


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Modellbahnbau Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Kleinstanlage Spur N Brücke selber bauen Bahnübergang Figuren Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Diorama digitale Steuerung Anlagenbau Eine Modellbahn wird niemals fertig - wirklich? Modellbau Beleuchtung Gleise einschottern Ladegut selber bauen Modelleisenbahn verkaufen Fotos Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 139 BR 110



Ratgeber Modellbahn Kleinanlagen

Lies hier:


Kleinanlage

Durchblick: Kleinanlage auf 80 x 40 cm. Mehr: Regalanlage


Was ist eine Kleinanlage?

Ein kleine, in sich abgeschlossen Modelleisenbahnanlage! Hierin unterscheidet sie sich vom Segment oder dem Modul. Diese sind stets funktionale Bestandteile einer größeren Anlage.

Da es keine allgemein gültige Definition gibt, was genau "klein" bedeutet, füge ich, streng subjektiv-unwissenschaftlich, ein weiteres Kriterium hinzu: Tragbar durch eine Person. Womit sich indirekt eine Hausnummer für die Größe der Anlage ergibt. Denn alles was mehr als 1 Meter Kantenlänge hat, dürfte da schwierig werden.

Für bestimmte Formen hat sich ein eigener Gattungsbegriff eingebürgert, wie etwa die Kofferanlage oder die Rangieranlage. Populär im anglo-amerikanischen Raum ist der Begriff Micro Layout, also Kleinstanlagen. Da kann es auch gern mal extrem winzig werden. Auch die Abgrenzung zum Diorama ist nicht immer trennscharf zu machen.

Ebenfalls eine gängige Gattung ist die Regalanlage. Allerdings beziehen sich hier die kleinen Abmessungen nur auf die Tiefe des Regalbretts. In der Breite gibt es da keine Grenzen. Die setzt höchstens die Länge der Wand.

Kleinstanlage Spur N

Nahaufnahme meiner Kleinstanlage Spur N 50 x 15 cm. Mehr: Minianlage

Nachteile


CONTRA

  • Keine schönen lange Züge
  • steile Steigungen
  • enge Kurvenradien
  • Stellt hohe Ansprüche an Konzept und Gestaltung. Wirkt sonst schnell spielzeughaft und albern
  • Nix für E-Lok Freunde: Oberleitung wirkt meist deplatziert

Vorteile

Klar. Für viele Modellbahner gehören zu einer "richtigen" Modelleisenbahnanlage die ellenlange zweigleisige Paradestrecke und das fette Bahnbetriebswerk einfach dazu. Aber kleine Modellbahnanlagen haben bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge Vorteile:

PRO

  • Passt ins kleinste Zimmer
  • Mobil & transportabel
  • Schnelle Fortschritte beim Basteln machen Laune
  • Man wird ruckzuck fertig
  • Details sieht man auch ohne Fernrohr
  • Ideal, um Modellbau Techniken zu üben
  • kleines Budget
Kleinanlage bauen

Kleinanlage bauen: Das Detail steht im Vordergrund!


Konzepte

Aufgrund der räumlichen Begrenzung eignen sich Spur N oder Spur Z besonders gut. Hier ist auch auf kleinstem Platz Kreisverkehr in Gestalt eines Ovals gut möglich. Und bei der Gestaltung von Landschaft bieten kleine Spurweiten ebenfalls interessante Möglichkeiten.

Sich kreuzende Gleise in Gestalt von Brücken sind ebenfalls machbar. Klassiker: Die "verschlungene Acht". Das verlängert zwar die fahrbare Strecke, dennoch ist es oft besser, sich kreuzende Streckenverläufe auf verschiedenen Höhenniveaus zu vermeiden. Denn eine reizvolle Gelände- und Streckengestaltung ist prinzipiell auch ohne ein "Drunter & Drüber" von Gleisen möglich. Eine Brücke kann schließlich auch einen Gelände-Einschnitt überspannen, wo sich keine Bahnstrecke darunter befindet, sondern beispielsweise nur ein Bach.

Auch in Spur H0 ist ein Oval auf kleiner Größe prinzipiell möglich. Allerdings muss das dann schon auf hohem Niveau durchgestaltet werden, wenn es nicht albern aussehen soll. Meist läuft es daher auf ein Rangierspiel raus, oder man baut ein Schmalspur-Thema.

Als Bahnhof wird man in der Regel einen kleinen Landbahnhof darstellen. Oder einen Haltepunkt. Letzteres ist definiert als eine einfache Haltestelle ohne Weichen, wo Fahrgäste zu- und ausssteigen können. Bahnhöfe mit mehreren langen Bahnsteigen sind jedenfalls auf Kleinanlagen nicht drin. Aber wer sagt denn, dass eine Modellbahnanlage immer einen Bahnhof haben muss. Auch ein ausgewählter Streckenabschnitt kann ein reizvolles Kleinanlagen-Thema sein.


5 Tipps für die perfekte Kleinanlage

  1. Prüfe, ob Rampen und Steigungen vermeidbar sind
  2. Hintergrundkulisse ist Pflicht. Nur so schafft man die nötige Raum- und Tiefenwirkung
  3. Kurze Wagons, kurze Lok, kleine Züge. Ein ICE wirkt auf einer Kleinanlage lächerlich
  4. Generell: Rollmaterial prüfen! Nicht alles fährt durch enge Kurvenradien
  5. Generell: Häuser & Gebäude auf ihre Wirkung prüfen! Modellbausätze sind selten maßstabsgetreu