Berge und Felsen bauen

Du bist hier: HOME >> Kleinanlage "Blautopf"

Prolog:

Der Blautopf

Der Gleisplan:

Kleinanlage Spur N

Die Umsetzung

Bau & Gestaltung

Die schöne Blau:

Gewässer Gestaltung

Die schöne Alb:

Berge & Felsen

Das Höhlensystem:

Tunnel

Extrem simpler Trick:

Kehrschleife

"Blautopf" - das Video:

Video Kleinanlage

Wieder nach Hause:

Home
 

Gestaltung von Felsen und Gebirge

Dieses Kapitel widmet sich dem Hochbau dieser Spur N Kleinanlage. Ähnlichkeiten mit der Schwäbischen Alb sind nicht ganz von der Hand zu weisen.

Felswand Modellbau

Ein Kletterer auf seinem steilen Weg zum Gipfel

Und da Felsen und Berge auf der Modellbahnanlage wichtiges Thema sind, das Ganze ausführlicher.

Lies hier:


Doch zuerst ein paar Appetithäppchen:

Der Berg ruft!

Felsen Spur N

Am Fuß der Felswand sichert der Kletter-Buddy


Ob die Kletterei wohl gut geht?

... mag sich da der Müller denken im Hintergrund auf seinem Stauwehr. Nachdenklich betrachtet er die beiden Kletterer in der Steilwand:

Felsen modellieren und gestalten

Vielleicht ist unser Müller aber auch nur ein Erbsenzähler und denkt sich: Da wurde beim Gipsen der Felswand wohl leicht geschlampt, hm? Ein klein bisschen müssen wir ihm da recht geben. Mit viel Fantasie lassen sich hier und da die kleinen quadratischen Strukturen des Gipsgewebes erahnen.


Derweil oben auf der Hochfläche:

Berg modellieren und gestalten

Der Aufstieg zur Burg ist beschwerlich.


Und bis zur Burg hat der Wanderer noch ein paar Höhenmeter. Wie es sich für eine Burg gehört, thront sie majestätisch auf einem Felsplateau:

Berg Spur N

Währenddessen ist unten im Tal ein kleiner Ortsgüterzug unterwegs. Die Burg selber (Modell von Faller) ist im Maßstab etwas kleiner als 1:160. Dies kommt der Höhenwirkung zugute. Vorbild ist übrigens die Burg Lichtenstein auf der Schwäbischen Alb. Nettes Detail: Faller verkauft Modellvarianten davon als "Wasserburg". Das spricht zwar einen größeren Käuferkreis an, ist aber nicht richtig. Das Vorbild steht natürlich, so wie hier, auf auf einem Berg. Ist aber überhaupt kein Problem, die Sockelplatte mit dem Wassergraben kann man ja beim Zusammenbauen weglassen.


"Viel Steine gabs und wenig Brot" war früher ein geflügeltes Wort auf den kargen Hochflächen der Schwäbischen Alb:

Berge und Felsen Spur N

Entsprechend hart war das Leben auf den einfachen Gehöften. Der Apfelbaum darf freilich nicht fehlen.


Reizvoll die Tunnelportale in verschiedenen Höhenlagen. Nochmal ein Blick den steilen Abhang hinunter:

Modelleisenbahn Tunnel

 
Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Der Straßentunnel ist ein Spur N Eisenbahntunnel, mit der Säge etwas eingekürzt. Und wie es sich für eine kleine Bergstraße gehört, ist die gesichert durch eine Leitplanke, Steinschlag Warnhinweis inklusive.


Willst du auch? Kriegst du.

Wenn dir meine Bergbau-Methode gefällt - nachfolgend die Bauanleitung Schritt für Schritt erklärt: Schnell und einfach Berge bauen ohne eine Raketenwissenschaft daraus zu machen!

Materialcheck für Gipfelstürmer:

Da mich immer wieder Fragen erreichen zu verwendetem Material und Bausätzen, kriegst du gleich die direkten Produktlinks (= Werbelinks). Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich für gut halte oder selber verbaut habe.

Du brauchst…

Und was ist mit speziellem Landschaftsbau-Gips oder Bergbau-Kits aus dem Modellbahnzubehör? Meine Meinung: Handelsübliches Material aus Baumarkt-Zubehör taugt auch, ist aber günstiger.

Jetzt aber genug der Arbeitsvorbereitung. Los gehts:


Bauanleitung Modellbahn Berg

Berge und Felsen sind auf jeder Modellbahn ein Hingucker. Spektakuläre Brücken, wilde Schluchten, romantische Täler, Tunnel, Lawinengalerien, Almhütten oder ein Gipfelkreuz - hier kann man sich in Sachen Berg Gestaltung richtig austoben. Außerdem verbergen Hügel Dinge, die keiner auf einer Modelleisenbahnanlage sehen will: Technik, Elektrik, Schattenbahnhof. Oder, wie in diesem Fall, eine Kehrschleife. Dabei sind alpine Regionen aus Platzgründen eher die Ausnahme. Meist ist es ein Mittelgebirge oder einfach nur eine hügelige Landschaft.


Schnell & einfach bauen mit der Deckeltechnik

Die Deckeltechnik ist eine besonders einfache Baumethode. Sie eignet sich für Modellbahner, die wie ich die berühmt-berüchtigte Eisenbahnplatte lieben. Hierbei wird der Berg als selbsttragendes Bauteil extra gestaltet und dann wie eine Haube auf die Grundplatte aufgesetzt. Der Trick besteht darin, dass es eine zentrale Deckelplatte gibt, die aus einem Stück besteht und passend zugeschnitten ist. Diese durchgehende Platte sorgt für Passgenauigkeit des Berg-Bauteils:

Modellbahn Tunnel bauen

Berge bauen als Deckeltechnik: Deutlich zu sehen die passend zugeschnittene Trägerplatte, quasi der "Tunneldeckel". Die Deckelplatte ruht dabei auf Stützleisten, welche mindestens die Höhe der Tunnelportale haben. In diesem Fall waren diese Abstandsleisten ein Tick höher, nämlich passend zum Niveau der Talbrücke.


Auf dieser Trägerplatte erfolgt dann der weitere Bergaufbau:

Modellbahn Berg bauen

Stellprobe: Sitzt, passt, hat Luft. Der Berg ist bereits fertig gestaltet, auch die Straßenbrücke ist eingebaut. Der Rest der Modelleisenbahnanlage verharrt dagegen noch im nackten Rohbau-Stadium.


Berg selber machen: Klassische Methode

Grundlage der "Deckeltechnik" ist die klassische Baumethode. Sie besteht aus vier Schritten und ist eine bewährte Vorgehensweise:

  1. Unterbau erstellen: Die grobe Form wird vorbereitet. Darüber Alu-Drahtgewebe pinnen
  2. Landschaft & Felsen modellieren: Die eigentliche Geländehaut wird gegipst
  3. Anmalen: Das Gebirge bekommt zwei Basis-Anstriche: Schwarz und grau
  4. Gestalten: Granieren, Grünzeug, Vegetation und Details

Da es sich um Modellbau handelt, taugt diese Anleitung zum Bau prinzipiell auch für Spur H0, Z, TT undsoweiter.
Zeitbedarf? Wenige Tage. Für den Arbeitsprozess aber Trocknungsphasen einkalkulieren sowohl für die Farben wie auch für Grünstreu.


Schritt 1: Unterbau

Modellbahn Berg Unterbau

Für den Unterbau ist im Prinzip jedes Material geeignet. So nutzen viele Modellbahner auch Styrodur. Ich arbeite aber lieber klassisch mit Holzleisten und Spanten, um die grobe Form des Berges zu erstellen. Darüber Alu-Drahtgewebe pinnen oder tackern. Tipp: Das Drahtgewebe aus Aluminium vorher knüllen, das schafft Strukturen. Für kleinere Ecken oder Böschungen nehme ich auch gern mal Steckschaumstoff, so wie man den aus dem Blumenhandel kennt.

Die Unterkonstruktion muss weder besonders stabil noch akkurat gearbeitet sein, da Gips nach dem Aushärten selbsttragend ist. Für Passgenauigkeit sorgt ja die durchgehende Deckelplatte. Nur die Tunnelportale müssen genau passen. Dennoch ist dies der aufwändigste Teil, da bereits in dieser Phase neben den Tunneln auch Brücken, Straßen und Stellplätze für Burgen, Häuser oder Berghütten vorbereitet werden müssen. Für Bergstraßen, insbesondere Serpentinen, eignet sich gut flexibles Material wie Hartfaser oder Hartschaum.

Sinnvoll ist es, an den Seiten für Eingriffsmöglichkeiten in Gestalt von Luken zu sorgen.


Schritt 2: Modellieren mit Gips

Berg und Felsen mit Gips bauen

Arbeite in Abschnitten und schneide dir vorher die passenden Binden zu. Mehrere Lagen Gipsbinden sind nötig, kreuzweise verlegt. Gut verstreichen, sonst sieht man später die Stoffstruktur. An besonders ausgesetzten Stellen oder Steilhängen mit Moltofill Felsen modellieren mit einem kleinen Spachtel.

Für die Geländehaut nehmen manche Modellbauer auch Pappmaché. Ich bevorzuge allerdings Gips.


Schritt 3: Anmalen & Farbe

Maltechnik Modellbau Berg

Es gibt zwei Basis-Anstriche: Zunächst schwarz, dann grau (RAL 7001 "silbergrau"). Warum? So entsteht als Basis ein "Felsgrau" mit Tiefenwirkung. Hierzu beim zweiten Anstrich die graue Farbe satt, aber mit leichtem Strich malern. An Stellen, wo Struktur gewünscht ist, wie schroffe Felspartien, Steilhänge oder zerklüftetes Gelände, die schwarze Farbe des ersten Anstriches einfach hier und da etwas durchscheinen lassen. Sanfte Almwiesen oder ruhigere Hänge kann man dagegen deckend in grau anstreichen.


Grundsatz Farbgestaltung

Arbeite von dunkel nach hell, nicht umgekehrt!
 

Auch die Tunnelportale komplett in grau mit anmalen. So wirkt die ganze Szenerie organischer. Wer will, kann die Tunnelportale später mit einer extra Farbe farblich absetzen. Mir reichte für das Weathering von Portalen und Mauern aber simples Schwarz aus dem Schulmalkasten, stark mit Wasser verdünnt. Der Begriff Washing ist da fast wörtlich zu nehmen. Ähnlich einer Lasur betont das Mauerstrukturen.


Schritt 4: Gestaltung & Finish

Berge und Felsen gestalten

Das Finish besteht aus Granierung und Begrünung.

 

Maltechnik "Granieren"

Weiße Farbe wird mit einem fast trockenen Pinsel flüchtig aufgebracht. Der Pinsel berührt die zu gestaltende Fläche nur ganz leicht an hervorgehobenen Stellen. Damit setzt man "Spitzlichter".

Zum Granieren habe ich hier Elfenbein als Farbe verwendet, da diese Farbe auch sehr gut für den Schotterweg passte.

Für die Begrünung zunächst die Flächen satt eingenässt mit Graskleber. Aber nicht durchgängig. Hier und da darf später das Felsgrau gern durchscheinen. Senkrechte Felswände werden natürlich komplett ausgespart, bestenfalls liegt bei Felshängen etwas grüne Vegetation oben auf Felsvorsprüngen. Dann wird das Grünzeug gestreut. Mir reicht hier die simple Teesieb Methode. Details hierzu findest du einem extra Kapitel, beispielhaft erklärt bei der Anlage Illertal: >> Begrasen und begrünen - so gehts

Tipp: Das Spiel mit der Größe ist ein bekannter Gestaltungstrick, um räumliche Distanz schaffen. Für hohe Berge gilt das natürlich besonders. Also unten große Bäume pflanzen, mit zunehmender Höhe kleinere Bäume. Experimentiere auch mit Bausätzen oder Zubehör aus verschiedenen Spurweiten. So machen sich etwa Gebäude oder Figuren in Spur Z ganz gut in hohen Bergregionen einer Spur N Modellbahnanlage. Dafür darf es bei den Bäumen im Tal oder im Vordergrund auch gern mal Spur H0 sein.


Auch interessant: