Gleisplan Spur N |
|||||||||||||||
Du bist hier: HOME >> Gemogelter Kopfbahnhof |
Gleisplan & Konzept Der "Kopfbahnhof" Modellbahn: Der Bau Bilder: "In der Stadt" Bilder: "Am Gleis" Bilder: "Auf dem Land" Bilder: "Die Brücke" Bilder "Lokomotiven" Bilder: "Szenisches" Oberleitung Modellbahn & Elektrik Videos Hintergrundkulisse Modelleisenbahnanlagen Home |
||||||||||||||
"Der gemogelte Kopfbahnhof": Gleisplan & KonzeptWinter 2008/2009 Der Wunsch: Ein großer Kopfbahnhof, in den Züge ein- und ausfahren können ohne Entkuppelungsmanöver. (Ja, ohne!). Dazu eine Paradestrecke für lange Personenzüge wie Güterzüge. Städtischer Ballungsraum, urbanes Ambiente. Und Platz für etwas Landschaft bitte auch noch. Der Haken: Platzvorgabe 200 x 100 cm. Also die Größe einer Bett-Matratze. Und als ob das nicht genug wäre: Bauzeitvorgabe 2 Wochen. Unmöglich? Das Resultat: Der gemogelte Kopfbahnhof: Ein Modellbahnanlage Spur N auf 2 x 1 Meter Aber der Reihe nach. Modellbahnanlagen & das 1 x 1 der GleisplanungScheinbar unlösbare Aufgaben reizen ja bekanntlich. Und so entstand ein Gleisplan Spur N für eine mittelgroße Modellbahnanlage, der ganz bewusst einige Grundsätze der Modellbahn-Planung ignoriert:
Aber Regeln sind schließlich zum Brechen da. Modellbahn-Design gut und schön - nur bitte nicht dogmatisch. Der Platz war knapp und das vorhandene Gleismaterial wollte nunmal verbaut werden. Außerdem ist mir Flexgleise verlegen sowieso zu fummelig. |
|||||||||||||||
Update 2024:
Der Bau dieser Anlage erfolgte 2008, damals noch ohne Gleisplanungsprogramm. Der Gleisplan war entsprechend nur eine rudimentäre Skizze. Die Anlage existiert heute auch nicht mehr.
|
|||||||||||||||
Schau auch hier: >> Nachbauten "Gemogelter Kopfbahnhof" Und hier ist er nun, der… …Original Gleisplan "Gemogelter Kopfbahnhof"Klick Grafik für Vergrößerung und Download (PDF) |
|||||||||||||||
Gleisplan "Gemogelter Kopfbahnhof" Gleisplan Spur N im DetailKlick Grafik für Vergrößerung und Download (PDF) Gleisplan Spur N Der Blick unter die Haube macht klar, was es mit dem gemogelten Kopfbahnhof auf sich hat: Die Züge fahren einfach hinten wieder raus! Und da ein Gleis innerhalb der Bahnhofshallen eine 180° Kehre vollzieht, nennen wir das Ganze mit einem gehörigen Schuß Augenzwinkern einfach "Kopfbahnhof". Denn: Lok voraus rein, Lok voraus raus! Und umgekehrt. Alles klar? Der Spur N Gleisplan im Detail:
Die Stückliste:Grafik klicken für PDF-Download Stückliste "Gemogelter Kopfbahnhof". Katalognummern für Fleischmann Spur N "piccolo" (Gleissystem mit Schotterbett) Und nun weiter mit dem Originaltext und den Bildern aus dem Jahre 2008. Viel Spaß! Verwendet wurden nur Standard Schienen und Kurven. Thematisch hier durchaus vertretbar. Im Übrigen liegt für mich modellbahnerischer Spaß weniger darin, -zig qm Anlage zu klotzen, sondern eine gegebene Idee möglichst kompakt, aber trotzdem ansehnlich zu gestalten. Modellbahn ist..........wenns Spaß macht! Wahre Bahnbetriebsfetischisten bringt so ein gemogelter Kopfbahnhof zwar an den Rand des Herzinfarkts, aber Fahren und Spiel-Spaß stehen bei dieser Modellbahnanlage an erster Stelle. Also kein vorbildgerechtes "Betrieb machen", keine komplizierte Technik, kein frickeliges Rangieren im Verborgenen. Hier gilt nur eines: Hinsetzen, Bierchen, und dann ´ne halbe Stunde die Züge kreisen sehen. Wer jetzt an den Kinofilm Trainspotting denkt, der liegt gar nicht mal so falsch: Im übrigen verläuft die gesamte Streckenführung ebenerdig - getreu dem Motto "einfach, aber effektvoll". Langwierige Arbeit an Steigungen oder Gleistrassen war daher nicht nötig. Außerdem erlaubt dies besonders lange Züge: |
|||||||||||||||
Willst du auch? Kriegst du! |
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||||
Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf die folgenden Links mit einem Sternchen (*) klickst und bei Amazon kaufst (= Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle nur, was ich selber verbaut habe oder allgemein für gut halte. Selbstverständlich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten für dich. |
|||||||||||||||
Gleisplan Konzept, Betrieb & SteuerungIst schnell abgehakt. Im Grunde sind nur 2 simple (analoge) Fahrkreise: Klick Grafik für Vergrößerung und Download (PDF) Es gibt zwei getrennte Stromkreise. Macht zwei Trafos, somit zwei Züge, die gleichzeitig fahren können. Also Litzen ans Gleis, Isolierschienenverbinder an den entsprechenden Gleisübergängen, fertig. Es lebe das gute alte oldschool Analogkonzept namens Doppeloval. Einfacher geht es nicht. Der graue Stromkreis dient als gedachte zweigleisige Paradestrecke im Vordergund. Durch (verborgene) Weichen ist aber Fahrbetrieb in der jeweils "richtigen" Richtung gewährleistet (= Rechtsverkehr). Außerdem ist dieser graue Stromkreis für Güterzüge gedacht, da er eine Umfahrmöglichkeit des Kopfbahnhofs bereitstellt. Welcher Güterzug fährt denn bitteschön in einen Kopfbahnhof ein ;-) Der grüne Fahrkreis verläuft ebenfalls als Paradestrecke im Vordergrund. Vor allem aber bietet der grüne Fahrkreis viele Möglichkeiten für Personenzüge zum "Bahnhof machen". Es gibt zwei lange Abstellgleise als Stumpfgleise, die sich besonders für einen Pendelzug eignen. Dazu sorgt eine verdeckte Schleife unter dem Bahnhof dafür, dass ein Zug in den "Kopfbahnhof" ein- und wieder ausfahren kann .... - und zwar ohne lästige Entkupplungsmanöver und Lok umsetzen. Die Kreuzung in diesem grünen Stromkreis ist dabei als einfache Kreuzung ausgelegt. Bei Fleischmann piccolo sind hier die sich kreuzenden Schienenwege standardmäßig voneinander isoliert. So entsteht stromtechnisch keine Kehrschleife. Modellbahndesign? Ich versteh´ nur Bahnhof.Stattdessen also die berüchtigten zwei Fahrovale. Sie sind aber auf dieser Modellbahnanlage auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Und auch nicht auf den zweiten. Es ergeben sich aber sehr reizvolle Zugbegegnungen. Sei es, dass sich zwei Züge im Bahnhof begegnen, oder gleichzeitig ein- bzw. ausfahren, oder Szenen im Bahnhofsvorfeld, oder auf den langen Paradestrecken, oder…oder…oder… Also richtig was für "Zuggucker" mit vielen reizvollen Perspektiven von fahrenden Zügen. Schau auch >> hier die Videos! |
|
||||||||||||||
Ein Güterzug im Bahnhofsvorfeld. Er wird aber den "Kopfbahnhof" umfahren. Kurz darauf: Eine BR 216 mit Silberlingen fährt ein in den Bahnhof: Einen Schattenbahnhof gibt es nicht. Wer aber den Gleisplan genau anschaut wird erkennen, dass Platz für fünf komplette Zug Garnituren da ist ohne dass der Zugbetrieb eingeschränkt wäre. Genug Abwechslung also. Und abgestellte Zug Einheiten werden harmonischer Teil der Gesamt-Szenerie.
Die Gestaltung von Landschaft reduzierte sich ebenfalls auf ein überschaubares Maß. Denn der Geländebau erfolgte nach dem Motto: Hast Du keinen Platz, dann baue in die Höhe! Warum für die Modelleisenbahn nicht anwenden, was Stadtarchitekten schon vor 100 Jahren wussten. Also auf Berge verzichtet, stattdessen zwei platte "Deckel" her, passend zugesägt und dann einfach eine Etage höher über die Gleise gelegt. Die Deckel sind abnehmbar, denn Gleise reinigen oder Zugentgleisungen gehören auch zum Alltag eines Modellbahners.
Der linke Deckel ist zuständig für städtische Szenerie: Auch das Empfangsgebäude befindet sich über den Gleisen. Der rechte Deckel fungiert zugleich als Tunnelabdeckung: Die Modellbahnanlage……oder: Wo kommt er wieder raus? Diese hochspannende Frage in Sachen Eisenbahntunnel war ja lange ein unerschöpflicher Spaß-Quell für den Familien Nachwuchs (3 1/2 Jahre). Und tatsächlich hätte ich gerne auf das Hundeknochen-Prinzip für die 2-gleisige Hauptstrecke vorne zurückgegriffen. Aber ein "echter" Hundeknochen Gleisplan war in Anbetracht der Platzvorgabe beim besten Willen nicht drin. Obwohl, a bisserl "Hundsknochen" ist's ja schon. Irgendwie. Oder so. Wie auch immer: Diese Modelleisenbahn bietet Spiel- und Fahrspaß satt. Und der Nachwuchs hat's inzwischen auch begriffen. Und während unten reger Zugverkehr herrscht, gibts oben auf dem Deckel ländliche Idylle: Wo bitte ist denn hier die Modellbahn…? Auf den ersten Blick mag das als verschenkter Platz angesehen werden, denn der Gleisplan könnte hier weitere Gleise oder bahntechnische Szenarien vorsehen. Ist aber Konzept dieser Modelleisenbahnanlage. Es sollte auch einen Bereich geben mit ländlicher Atmosphäre. Hier ist also der Raum, wo die Anlage atmen kann. Modellbahnplanung: Über Kurven und KurvenradienEnge Kurvenradien laufen alle im Verborgenen. Ganz ohne den allerkleinsten Kurvenradius (R1, 192 mm) ging es allerdings nicht. Die R1 Kurven wurden aber dahingehend entschärft, dass davor ein Einlenkradius R2 platziert ist. Und im "Kurven-S" auf der rechten Hälfte wurde zwischen den Gegenbögen jeweils ein gerades Gleisstück verbaut. Somit meistern hier alle langen Wagons, ICE oder große Dampfloks tadellos die Strecke. Den oft gehörten Einwand, dass lange Fahrzeuge auf R1 zum Entgleisen neigen, kann ich also nicht bestätigen. Vorheriger Testbetrieb war natürlich angeraten. Die einzig nennenswerte sichtbare Kurve (= die "Rennstrecke" vorne links) hat die weiten Radien R3 und R4. Und diese Schnellfahrkurve ist auch etwas überhöht, dh. mit Kurvenneigung versehen. Spektakulär, wenn sich ein Intercity hier in die Kurve legt! Gleise verlegenUnorthodox das Gleise verlegen: Verklebt sind diese nur punktuell - und auch nur im sichtbaren Bereich dieser Modellbahn. Insbesondere die langen Streckengeraden sollten durch keine unsauberen Knicks in der Optik gestört werden. Der Rest ist überwiegend fliegender Aufbau. Und funktioniert trotzdem. Foto aus der Bauphase. Die Oberleitung ist noch ohne Fahrdraht. Mehr im Kapitel Oberleitung. Weiter mit den nächsten Kapiteln:
Auch interessant:
|
||||||||||||||