Brücken selber bauen

 

Du bist hier: HOME >> Tutorial Modellbahnbau


Tutorial Einführung:

Modellbahnbau

Schritt 1: Der Rohbau

Fertiggelände Spur N

Schritt 2: Geländehaut

Landschaft & Gelände

Schritt 3: Finish

Kleinstanlage Spur N

Details Viadukt:

Brücken & Modellbahn

Gleise & Straße:

Bahnübergang Details

Tutorial Kür:

Figuren & Modellbahn

Wieder nach Hause:

Home
 

Einbau der Brücke

In diesem Kapitel: Details zum Bau der Brücke auf dieser Tutorialanlage namens "Mühltobel". Hier wirst du Brückenbau-Experte in 5 Minuten!

Brücke Spur N

Brücke Spur N

Details Brückenbau "Mühltobel" - Lies hier:

Spektakuläres Viadukt Spur N

Große Wirkung in kleiner Spur N: Viadukt mit einer 50er.


Der Brückenbau Trick

Auf vielen Modellbahnanlagen ist ja beim Brückenbau das "Zu-sehr-gewollt-Syndrom" zu beobachten. Nämlich immer dann, wenn sich die Überzeugung verselbstständigt hat, dass sowohl über wie unter der Brücke gefälligst Zugverkehr stattzufinden hat.

Ok. Züge drunter und drüber ist reizvoll anzuschauen. Aber dann müssen eben auch Rampen her. Gerade auf Kleinanlagen immer ein Problem, Stichwort Platzbedarf. Folge: Lokomotiven, die an zu steilen Auffahrten hängenbleiben. Oder ein Gleisverlauf, der eher das Attribut "Spaghettihaufen" verdient.

Was also tun, wenn man keine Steigungen will? Lösung: Straße statt Gleis! Bach statt Gleis! Wer sagt denn, dass immer über UND unter der Brücke ein Gleis verlaufen muss? Wer derart das Gelände absenkt als negativen Geländeeinschnitt, der schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe:

  • Spektakuläre Brückenfahrten ganz ohne Steigung
  • Äußerst geringer Platzbedarf
  • kein komplizierter Bau von Steigungsstrecken oder Gleiswendel

Dieses Konzept kommt bei dieser kleinen Workshop-Anlage zur Anwendung. Die Gesamtansicht zeigt den durchgängig ebenen Gleisverlauf:

Modellbahn Brücke einbauen

Brückenbau einfach: Es geht auch ohne Rampe! Der Brückenbautrick gilt übrigens auch vice versa. Wer einen steigungsfreien Gleisverlauf UNTER einer Brücke haben möchte, der widmet die Eisenbahnbrücke oben eben als "Straßenbrücke" um. Bei vielen Eisenbahn-Brückenmodellen lässt sich nämlich die Brückenfahrbahn ausspachteln und so als Straße gestalten. Das erspart ebenfalls den Bau einer Steigungs-Trasse für die Gleise.


Nochmal die Szenerie als negativer Geländeeinschnitt:

Brückenbau

Tiefbau statt Hochbau: Auch eine Brücke, die "nur" über ein Tal mit einer Straße führt, kann ein interessantes Gestaltungselement auf einer Modellbahnanlage sein. Ein Bach lockert die Szene zusätzlich auf. Die Brücke selber ist ausgelegt für ein Kurvengleis mit Radius "R2".


Das Weathering (= "Alterung") habe ich mir aber hier erspart. Sieht auch so spektakulär aus:

Steinbogenbruecke Spur N

Willst du auch? Kriegst du.

In diesem Tutorial findest du für jeden Bauabschnitt die passenden Produktlinks gleich mit dazu. Diese Werbelinks sind mit einem * ("Sternchen") gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich selber verbaut habe oder allgemein für gut halte.

Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Häuser & Gebäude Spur N Hafen Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Gestaltungstipps Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110

Tutorial-Anlage "Mühltobel": Brücke bauen - Materialbedarf

Das Brückenmodell:

Für den Einbau der Brücke wird benötigt:

Alles weitere wie Gleisplan und Details zu verwendeten Gebäuden findest du hier:


Alles beisammen? Los gehts:

Spur N Brücke selber bauen

Auch wenn das hier verwendete "Albula"-Modell ein Brückenbausatz ist: Ohne Anpassen geht es nicht. Der Bausatz besteht nämlich aus zwei 45 Grad Kurvenstücken. Benötigt wird auf dieser Modelleisenbahnanlage aber ein Gesamtbogen von 60 Grad:

Modellbahn Brücke selber bauen

Brücke selber bauen

Daher muss diese Modellbrücke beim Zusammenbau entsprechend modifiziert werden. Mit einer feinen Säge ist das aber schnell und einfach erledigt.

Oben im Bild links das zusammengebaute Brückenmodell. Der gepimpte 60° Winkel besteht aus einem 45° und einem 15° Bogen. Dabei kann man sich beim Bau dieser Brücke an den einzelnen Viaduktbögen orientieren. Diese sind nämlich als 15-Grad Segmente angeordnet. Der Zusammenbau ist somit auch für Anfänger leicht.

Bau Tipp: Brückenpfeiler vorbereiten, aber noch nicht festkleben. So lassen sie sich bei Bedarf einfacher kürzen. Was die Fixierung der Pfeiler an den Rundbögen angeht, da hätte ich mir allerdings etwas mehr Stabilität gewünscht. Dafür entschädigt diese Steinbogenbrücke mit einer tollen Optik.


Rohbau der Brücke

Ist der Brückenbausatz zusammengebaut, dann kommen Stellproben und das Feintuning. Brückenoberkante und die sich daran anschließende Bahntrasse müssen im Höhenniveau genau passen. Gibt es Differenzen, dann Brückenpfeiler kürzen:


Modellbahn Brücke Rohbau

Liegt die Brücke zu tief, dann das ganze Viadukt anheben etwa durch Unterfüttern mit Pappstreifen. Wem Weathering wichtig ist, der macht das sinnvollerweise auch in dieser Bauphase.


Einbau der Brücke

Ist das Steinbogenviadukt soweit passend platziert und nivelliert, erfolgt der finale Einbau. Vor dem Gipsen zunächst den Unterbau modellieren für die Böschung. Das kann entweder mit Alu-Drahtgewebe oder mit Steckschaum erfolgen. Für diese kleine Stelle unter den Steinbögen habe ich mal Steckschaum verwendet. Geht prima:

Modellbahn Brücke einbauen

Brücke einbauen

Dann wird mit Gipsbinden und Spachtelmasse die Brückenböschung am Hang fertig modelliert. Die Brücke selbst ist nicht auf der Grundplatte fixiert. Das Einspachteln sorgt für genug Halt.

Gipsen, Anstrich und Begrünung erfolgen ansonsten wie in den entsprechenden Kapiteln dieses Tutorials ausführlich erklärt:


 
 

Last, but not least: Bauarten & Technik

Für einen überzeugenden Einbau kann es nicht schaden, wenn man die wichtigsten Bauformen und Brückenbauteile kennt.

Brückentechnik:

  • Überbau: Fahrbahn plus Trägerkonstruktion
  • Unterbau: Das worauf der Überbau ruht. Der Unterbau ist fest im umgebenden Gelände verankert
  • Brückenlager: Der Berührungspunkt zwischen Überbau und Unterbau. Da sich ein Brückenoberbau aus diversen Gründen bewegt, sind Lager meist walzenförmig ausgelegt
  • Widerlager: Laienhaft gesprochen die beiden "Endpfosten", also der Unterbau an den beiden Brückenenden. Im Statiker-Fachsprech stellen Widerlager den Übergang von der Hangböschung zum Brückenüberbau dar. Sie tragen die Last des Überbaus auf den Boden ab und nehmen den Druck des Hanges auf
  • Brückenpfeiler: Ebenfalls Teil des Unterbaus. Dienen bei längeren Brücken als zusätzliche Stützelemente in der Mitte
  • Brückengeländer: Auch wenn Fußwege eher selten über Eisenbahnbrücken führen, so sind Geländer für das Wartungspersonal nötig

Brückenbauwerke: Die wichtigsten Arten

Während kleinere Brücken oft nur als ein flacher Träger ausgeführt sind, wird bei größeren Brücken grob nach folgenden Brückenformen unterschieden:

  • Fachwerkbrücke: Sehr verbreitet. Als Träger dient eine fachwerkartige Stahlkonstruktion. Das Fachwerk kann unter der Fahrbahn angebracht sein oder über der Fahrbahn. Ausschlaggebend bei der Anordnung der Fachwerkkonstruktion ist, wieviel Durchfahrtshöhe nötig ist. Bei geringen Höhenniveaus wird das Fachwerk gern oberhalb der Fahrbahn angebracht. Auch Kastenbrücke genannt. Gibt aber auch bogenförmige Anordnungen.
  • Gitterträgerbrücke: Gern zu finden bei breiten Flüssen, die überspannt werden müssen. Die tragende Stahlkonstruktion wirkt filigraner, da sie aus vielen sich kreuzenden Stahlstreben besteht. Bei Anordnung unter der Fahrtrasse auch Unterzug-Fachwerkbrücke genannt. Eine Sonderform wäre die Fischbauchbrücke
  • Bogenbrücke: Ein markanter Bogen trägt die Last ab. Daher oft zu finden bei Taleinschnitten, wo in Hangböschungen die Widerlager gegründet werden können. Bei modernen Brücken besteht der Bogen oft aus Stahl oder (Spann-) Beton.
  • Steinbogenbrücke: Sozusagen die historische Variante der Bogenbrücken, denn die Bögen bestehen aus gemauerten Steinen. Diese Bauart gibt es übrigens schon seit der Antike, als Stahl oder Stahlbeton noch Fremdwörter waren. Auch Viadukt genannt. Die Brückenkonstruktionen wirken malerisch und sind daher bei Modellbahnern besonders beliebt. Vielen Eisenbahnern ein Begriff sind das Ravenna-Viadukt im Schwarzwald oder das Landwasserviadukt in der Schweiz.
  • Hängebrücke: Die Fahrbahn ist in Tragseile eingehängt. Oft zu finden, wo große Entfernungen überspannt werden müssen. Bekanntestes Beispiel: Die Golden Gate Bridge.
  • Klappbrücke: Wichtig bei Wasserstraßen. Die Fahrbahn kann hochgeklappt werden.
  • Überwerfung: Eine Art gedeckelte Betonröhre für sich kreuzende Strecken. Wird gern dort verbaut, wo das natürliche Gelände keine Brücke erlaubt. Kennzeichnend sind lange Auffahrtsrampen; der Kreuzungswinkel ist oft spitz

Auch ein Durchlass wäre bei den Brückenarten noch zu nennen. Obwohl kaum mehr als eine kleine Betonunterführung, gilt das technisch gesehen als Brücke. Oft bei kleinen Feldwegen, Wassergräben oder als Fußgängerunterführung zu finden.

Umgekehrt ist auch die Fußgängerüberführung oder Fußgängerbrücke auf vielen Modellbahnanlagen unverzichtbar. Erstere gern bei Bahnhöfen um die Gleise zu überspannen. Letzter oft als kleine Holzbrücke ausgeführt, etwa bei Wanderwegen.


Brücken Spur N

Der hier vorgestellte Bausatz "Albula" ist in unserem 1:160 Maßstab praktisch alternativlos, wer ein schönes Viadukt sucht mit einer Fahrbahn im Radius R2. Aber ist es ein wirklich imposantes Bauwerk.

Wer sich dennoch an einem Brücken Eigenbau versuchen möchte, der zum Gleisplan dieser Tutorialanlage passt, der muss zwei Punkte berücksichtigen:

  • Radius R2 bedeutet in Spur N rund 22,5 cm
  • Die Fahrbahn sollte das Tal ungefähr in einem Winkel von 60° überspannen können

Die gängigsten Baumaterialien beim Selbstbau sind Holz, Gips oder Styrodur. Und allgemein gilt: Wenn unter der Brücke eine Gleisstrecke verläuft, dann muss die lichte Durchfahrtshöhe bei Oberleitungsbetrieb in Spur N mindesten 5 cm betragen. Besser mehr. Also Lok aufs Gleis und ausmessen!


4 Tipps für das perfekte Brückenmodell

  1. Passende Standortwahl: Vermeide künstlich wirkende Auffahrten. Brücken überwinden natürliche Gelände-Einschnitte. Je natürlicher die Modellbahn-Landschaft wirkt, desto besser
  2. Passende Pfeiler und Widerlager: Sind diese richtig platziert? Bei der Gestaltung des Mauerwerks kommen oftmals regionaltypische Materialien zum Einsatz (Farbe, Struktur)
  3. Passende Brückenkonstruktion: Passt die Bauart der Brücke in die Landschaft / zum Thema? So kannte man etwa in den Anfängen der Industrialisierung (Epoche 1 & 2) noch keinen Spannbeton. Stahlbrücken waren verbreitet, im Wilden Westen der USA sogar Holzbrücken, die sogenannten Trestle-Brücken
  4. Alterung, auch Weathering genannt: Eine simple Methode, die auch gut wirkt, ist schwarze Wasserfarbe aus dem Schulmalkasten. Mit viel Wasser verdünnt und dann mit einem Lappen grob auf das Mauerwerk der Brücke getupft betont dies ähnlich einer Lasur die Mauerstruktur.

 
 

Auch interessant: