![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brücken selber bauen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Tutorial Modellbahnbau |
![]() |
![]() |
![]() Tutorial Einführung: Modellbahnbau![]() Schritt 1: Der Rohbau Fertiggelände Spur N![]() Schritt 2: Geländehaut Landschaft & Gelände![]() Schritt 3: Finish Kleinstanlage Spur N![]() Details Viadukt: Brücken & Modellbahn![]() Gleise & Straße: Bahnübergang Details![]() Tutorial Kür: Figuren & Modellbahn![]() Wieder nach Hause: Home |
||||||||||
![]() |
Einbau der BrückeIn diesem Kapitel: Details zum Bau der Brücke auf dieser Tutorialanlage namens "Mühltobel". Hier wirst du Brückenbau-Ingenieur in 5 Minuten! ![]() Brücke Spur N Details Brückenbau "Mühltobel" - Lies hier: |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
|||||||||||
![]() |
Empfehlungen: Tutorial-Anlage: Materialbedarf Brücke bauen |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
In diesem Tutorial findest du für jeden Bauabschnitt die passenden Produktlinks gleich mit dazu. Diese Werbelinks sind mit einem * ("Sternchen") gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Für den Einbau der Brücke wird benötigt:
Der Brückenbau TrickAuf vielen Modellbahnanlagen ist ja beim Brückenbau das "Zu-sehr-gewollt-Syndrom" zu beobachten. Nämlich immer dann, wenn sich die Überzeugung verselbstständigt hat, dass sowohl über wie unter der Brücke gefälligst Zugverkehr stattzufinden hat. Ok. Züge drunter und drüber ist reizvoll anzuschauen. Aber dann müssen eben auch Rampen her. Gerade auf Kleinanlagen immer ein Problem, Stichwort Platzbedarf. Folge: Lokomotiven, die an zu steilen Auffahrten hängenbleiben. Oder ein Gleisverlauf, der eher das Attribut "Spaghettihaufen" verdient. Lösung: Straße statt Gleistrasse! Wer sagt denn, dass immer über UND unter der Brücke ein Gleis verlaufen muss? Wer dazu noch das Gelände absenkt als negativen Geländeeinschnitt, der schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe:
Dieses Konzept kommt bei dieser kleinen Workshop-Anlage zur Anwendung: |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() Brückenbau: Es geht auch ohne Rampe! Szenerie als negativer Geländeeinschnitt: Auch eine Brücke, die "nur" über ein Tal mit einer Straße führt, kann ein interessantes Gestaltungselement auf einer Modellbahnanlage sein. Ein Bach lockert die Szene zusätzlich auf. Brückenmodell ist >> dieses schöne Viadukt namens "Albula" von Kibri/Viessmann*. Tiefbau statt Hochbau: Die Gesamtansicht zeigt den durchgängig ebenen Gleisverlauf, ermöglicht durch den negativen Geländeeinschnitt: ![]() Exkurs: Der Brückenbautrick gilt übrigens auch vice versa. Wer einen steigungsfreien Gleisverlauf UNTER einer Brücke haben möchte, der widmet eine Eisenbahnbrücke eben als "Straßenbrücke" um. Bei vielen Eisenbahn-Brückenmodellen lässt sich die Brückenfahrbahn ausspachteln und so als Straße gestalten. Das erspart ebenfalls den Bau einer Steigungs-Trasse für die Gleise. Beispielhaft habe ich das bei meiner Modellbahnanlage "Blautopf" umgesetzt. Guggst du hier: Kleinanlage Spur N. Spur N Brücke selber bauenZurück zur Tutorial Modellbahnanlage. Auch wenn das hier verwendete "Albula"-Modell ein Brückenbausatz ist, so steht am Anfang trotzdem Eigenbau. Denn ohne Anpassen geht es nicht. Der Bausatz besteht nämlich aus zwei 45 Grad Kurvenstücken. Benötigt wird auf dieser Modelleisenbahnanlage aber ein Gesamtbogen von 60 Grad. Daher muss diese Modellbrücke beim Zusammenbau entsprechend modifiziert werden. Mit einer feinen Säge ist das aber schnell und einfach erledigt: ![]() Brücke selber bauen Links: Das zusammengebaute Brückenmodell. Der gepimpte 60° Winkel besteht aus einem 45° und einem 15° Bogen. Dabei kann man sich beim Bau dieser Brücke an den einzelnen Viaduktbögen orientieren. Diese sind als 15-Grad Segmente angeordnet. Das Zusammenkleben ist somit auch für Anfänger leicht machbar. Bau Tipp: Brückenpfeiler vorbereiten, aber noch nicht festkleben. So lassen sie sich bei Bedarf einfacher kürzen. Was die Fixierung der Pfeiler an den Rundbögen angeht, da hätte ich mir allerdings etwas mehr Stabilität gewünscht. Dafür entschädigt diese Steinbogenbrücke mit einer tollen Optik. Rohbau der BrückeZunächst grobe Stellproben: ![]() Dann das Feintuning. Das Niveau von Brückenoberkante und der anschließenden Bahntrasse muss genau passen. Gibt es Differenzen, dann entweder die Brückenpfeiler kürzen oder das ganze Viadukt anheben. Letzteres geschieht durch Unterfüttern, etwa mit Pappstreifen. Einbau der BrückeIst das Steinbogenviadukt soweit passend platziert, erfolgt der Einbau. Vor dem Gipsen zunächst den Unterbau modellieren für die Böschung. Für die Fummelei unter den Steinbögen eignet sich >> dieser Steckschaum* hervorragend: ![]() Brücke einbauen Dann wird mit Gipsbinden und Spachtelmasse die Brückenböschung am Hang fertig modelliert. Die Brücke selbst ist nicht auf der Grundplatte fixiert. Das Einspachteln sorgt für genug Halt. Abschließend könnte das Mauerwerk der Brücke noch mit einer Lasur versehen werden. Eine einfache Alterungs-Methode hierfür ist Wasserfarbe aus dem Schulmalkasten, mit viel Wasser verdünnt. Das betont die Mauerstruktur. Das Weathering der gemauerten Brücke habe ich mir aber erspart. Sieht auch so spektakulär aus: ![]() Große Wirkung in kleiner Spur N: Viadukt mit einer 50er. Gipsen, Anstrich und Begrünung erfolgen ansonsten wie in den entsprechenden Kapiteln dieses Tutorials ausführlich erklärt:
3 Tipps für das perfekte Brückenmodell
Für einen überzeugenden Einbau kann es nicht schaden, wenn man die wichtigsten Bauformen und Brückenbauteile kennt: Bauarten & TechnikWährend kleinere Brücken oft nur als ein flacher Träger ausgeführt sind, wird bei größeren Brückenbauwerken grob nach folgenden Brückenformen unterschieden:
Auch ein Durchlass wäre bei den Brückenarten noch zu nennen. Obwohl kaum mehr als eine kleine Betonunterführung, gilt das technisch gesehen als Brücke. Oft bei kleinen Feldwegen, Wassergräben oder als Fußgängerunterführung zu finden. Umgekehrt ist auch die Fußgängerüberführung oder Fußgängerbrücke auf vielen Modellbahnanlagen unverzichtbar. Brückentechnik - die wichtigsten Bauteile:
Weitere KaufempfehlungenWenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf nachfolgende Werbelinks klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! |
![]() |
||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
Brücken Spur N* |
![]() |
||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Große Stützbogenbrücke ![]() |
![]() |
![]() Faller Viaduktbrücke, gerade ![]() |
![]() |
![]() Faller Fußgängerbrücke ![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Faller alte Fußgängerbrücke ![]() |
![]() |
![]() Vollmer Kastenbrücke ![]() |
![]() |
![]() Faller Auffahrts-Set ![]() |
![]() |
||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
Brücken Spur H0* |
![]() |
||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Märklin Gitterträgerbrücke ![]() |
![]() |
![]() Faller Steinbogenbrücke ![]() |
![]() |
![]() Märklin Bogenbrücke ![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() Kastenbrücke von Noch ![]() |
![]() |
![]() Bogenbrücke von Faller ![]() |
![]() |
![]() Kastenbrücke von Faller ![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Auch interessant:
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||