Modellbahn Elektrik

 

Du bist hier: HOME >> Gemogelter Kopfbahnhof


Gleisplan & Konzept

Der "Kopfbahnhof"

Modellbahn: Der Bau

Bilder: "In der Stadt"

Bilder: "Am Gleis"

Bilder: "Auf dem Land"

Bilder: "Die Brücke"

Bilder "Lokomotiven"

Bilder: "Szenisches"

Oberleitung

Modellbahn & Elektrik

Videos

Hintergrundkulisse

Modelleisenbahnanlagen

Home
 

Die Elektrik

Winter 2008/2009

.... ist für den "Gemogelten Kopfbahnhof" schnell abgehandelt. Es ist rein analoge Modellbahnanlage, basierend auf dem Klassiker "2 Ovale", also Außenkreis & Innenkreis. Jeder Fahrkreis hat seinen eigenen Trafo (=Stromkreis); die beiden Fahrkreise sind elektrisch voneinander isoliert.

Modellbahn Elektrik

Stromanschluss für Minimalisten

Modellbahn für Fortgeschrittene: Ringleitung

Die Stromeinspeisung erfolgt für jeden Fahrkreis an mehreren Stellen. Die Litzen sind in den Trafoklemmen dann einfach zusammengezwirbelt. Jaja, Modellbahnelektrik für Einsteiger, nicht gerade elegant, aber für meine Ansprüche reichts. Löten und Elektronik ist nunmal das, was mich an der Modelleisenbahn am allerwenigsten interessiert. Elektrotechnik Cracks mögen daher angesichts der simplen Verdrahtung bitte 1 Auge zudrücken.

Nichtsdestotrotz werden sie erkennen, dass es sich um ein bekanntes Prinzip der Stromeinspeisung handelt, nämlich die sogenannte Sternleitung. Darunter versteht man Anschlusskabel, die vom Trafo aus direkt ("sternförmig") zu den Anschlussgleisen führen. (Auch wenn es hier zwei Trafos sind).

Ist die Modellbahn größer, dann genügt so eine Mini-Sternleitung nicht. Denn eine Faustregel besagt, dass etwa alle 2 m Streckenlänge ein Stromanschluss für die Gleise vorgesehen werden sollte. Ansonsten kann Spannungsabfall dazu führen, dass Lokomotiven in den Bereichen, wo die Stromversorgung schlechter ist, langsamer fahren. Da empfiehlt sich eine Ringleitung: Diese ist im Kabel Querschnitt etwas großzügiger dimensioniert und verläuft unter der ganzen Anlage in einem Ring. Von dieser Ringleitung werden dann in entsprechenden Abständen zur Gleiseinspeisung kurze einzelne und dünnere "Stichleitungen" gelegt.

Gleisanschlussklemmen

Ob aber nun Ringleitung oder Verkabelung für Anfänger: Strom muss in jedem Fall ans Gleis. Die Einspeisung erfolgte durch 2-polige Anschlussklemmen von Fleischmann, jeweils im Verborgenen, wo sie nicht auffallen. Zwar gibt es auch diese hübschen Wärterbuden mit Klemmen (siehe rechts); die ist hier aber nur zu optischen Zwecken da. Auch die Oberleitung ist nur Fake, also ohne Stromanschluss.

Anschlussklemmen

Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Gestaltungstipps Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Stromanschluss: Hier gehts nicht ohne Löten

Gibt es längere sichtbare Streckenabschnitte, dann ist selber Löten die Option. Da hat wohl jeder seine eigene Methode: Entweder direkt von unten ans Gleisprofil oder Anlöten der Litze an die Gleisverbinder. Löten ist bei Schienen aus Neusilber kein Problem. Bei brünierten Schienen ist für die Stromzufuhr ein "Workaround" nötig wie etwa blank geschmirgelte Schienenverbinder. Ältere Arnold Gleise zählen hierzu.


Die Modellbahnanlage: Über Fahrabschnitte & Fahrkreise

Wird eine Modellbahnanlage ausschließlich analog betrieben, so lautet die Überlegung zunächst: Jeder Stromabschnitt hat seine eigene Stromversorgung. Die Stromabschnitte sind elektrisch voneinander isoliert; auf jedem Stromabschnitt kann jeweils nur 1 Lokomotive fahren. Als Stromabschnitt bietet sich für Einsteiger das Oval an, also ein einfacher Fahrkreis. In der klassischen Variante auch zwei parallel nebeneinander laufende Ovale, dann jeweils mit eigenem Modellbahntrafo.

Obiger Gleisplan folgt dem Prinzip zweier nebeneinander laufender Ovale. Jeder Fahrkreis hat seinen eigenen Transformator bzw. Fahrregler; Isolierschienenverbinder aus Plastik (beidseitig) sorgen für eine elektrische Trennung an der Stelle, wo sich der Übergang zwischen den beiden Fahrkreisen (= Stromkreise) befindet. Will eine Lokomotive nun von einem Fahrkreis in den anderen wechseln, dann müssen nur beide Trafos in dieselbe Polung gestellt sein (meint: Regler in die entsprechende richtige Richtung), und, nach Möglichkeit, auch die gleiche Geschwindigkeit. So erfolgt die Übergabe einer Lok von einem Trafo auf den anderen.

Wer Modellbahn ambitionierter betreiben will und auch in Sachen Elektrik etwas anspruchsvoller ist, der denkt in Blockabschnitten. Statt simpler getrennter Fahrkreise (Ovale) gibt es elektrisch getrennte (Block-) Streckenabschnitte. Zugbetrieb wird hier über die sogg. Z-Schaltung realisiert:

Elektrik: Z-Schaltung

Die Z-Schaltung ermöglicht analogen Mehrzugbetrieb auch auf einer eingleisigen Strecke. Hierfür ist die Strecke unterteilt in einzelne Fahrstromabschnitte (=Streckenabschnitte), die mit einem Schalter (z.B. aus dem Elektronik Zubehör) auf einen Trafo nach Wahl aufgeschaltet werden. Rechts der Schaltplan als vereinfachtes Schema. Eine Schiene ist die gemeinsame Masse.

Z-Schaltung

Fahrstrom & Modellbahnsteuerung: Das Prinzip Stopweiche

....ist eine geniale Sache, wer sich nicht mit komplizierter Verkabelung rumplagen will! Und somit wieder zurück zum supersimplen analogen Stromkonzept dieser Modellbahnanlage. Kaum zu glauben, dass Stopweichen früher keine Selbstverständlichkeit waren. Heute glücklicherweise Standard, und somit eine bequeme Möglichkeit, Züge zu parken (meint: Lokomotiven stromlos zu stellen).

Pfiffige Gleispläne vorausgesetzt, ermöglichen nämlich Stopweichen auch auf einer analogen Modellbahn Mehrzugbetrieb "Anmutung". Zwar nicht auf einem Fahrkreis i.e.S., aber auf der gesamte Modellbahnanlage, denn selbstverständlich lassen sich per Stoppweiche nicht nur die üblichen Abstellgleise am Bahnhof stromlos schalten, sondern auch komplette (wenn auch nur kürzere) Streckenabschnitte! Also im Prinzip eine einfache Abschaltsteuerung, bei der nur per Weichen kontrolliert wird, welche Streckenabschnitte mit Fahrspannung versorgt werden sollen und welche nicht. Der Stromfluss (= Anschlussgleis) muss dabei immer von der Spitze der Weiche her gedacht werden (= das "eingleisige Ende").

Bei Weichen mit polarisiertem Herzstück muss dabei die Weiche auch beim "Aufschneiden" immer richtig gestellt werden, sonst gibt es einen Kurzschluss. Aufschneiden meint: Ein Zug fährt vom zweigleisigen Ende in die Weiche ein und drückt dabei die Weichenzunge beiseite.

Warum überhaupt dieses Kapitel? Weil es etwas mit meiner Modellbahn Philosophie zu tun hat. Mir ist wichtig, was ich sehe, und weniger der Aspekt technischer Zugbetrieb. Jeder einfache Kreis auf einer schön gestalteten Anlage spricht mich mehr an als Z-Schaltungen, Fahrstraßen, Dioden, Signale, Blockabschnitte oder ein Stellpult, Vordiplom in Elektronik inklusive. Schaltpläne? Automatisierter Zugbetrieb? Am liebsten stelle ich ja Weichen per Hand! Und für die Züge, resp. die Geschwindigkeit, reicht mir als Fahrpult der gute alte Trafo "Drehknopf".

Wieviel Technik und Elektrik eine Modelleisenbahn also braucht, ist Ansichtssache. Was in meinem Fall heißt: So wenig wie möglich. Das versuche ich bereits bei der Gleisplanung zu berücksichtigen. Weichen sollen gut zu erreichen sein; elektrische Weichen gibts nur da wo es unumgänglich ist. So werden auf dem "Gemogelten Kopfbahnhof" gerade mal drei Weichen elektrisch gestellt, dazu noch eine Kreuzungsweiche. Da auch Beleuchtung nicht vorhanden ist, reduziert sich das Thema Elektrik bei dieser Anlage auf ein für mich erträgliches Maß.


Ratgeber Modellbahn Elektrik

Du hast höhere Ansprüche an Modellbahnelektrik? Dann hol dir Ratgeber in Buchform. Ob digitale Modellbahnsteuerung oder analoge Modellbahnelektrik: Bei Amazon kriegst du sie.

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf die folgenden Links klickst und bei Amazon kaufst. Diese Werbelinks sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

Bücher zu Modellbahn Elektrik & Elektronik bei Amazon:

Litzen & Kabel bei Amazon:


Polarität: Zweileitersystem vs. Dreileitersystem

Kehrschleifen sind bekanntlich ein Nachteil bei 2-Leiter Gleissystemen mit Gleichstrom. Dazu zählen praktisch alle Spur N Gleise. Denn hier ist immer das eine Gleis der Plus-Pol, das andere Gleis der Minus-Pol. Würde eine Kehrschleife oder ein Gleis Dreieck nun "einfach so" zusammengesteckt, dann gäbe das einen Kurzschluss, da sich die Polung ändert. Übrigens auch der Grund, warum die Radsätze von Lokomotiven und Wagons beim Zweileitersystem voneinander elektrisch isoliert sind.

3-Leiter Systeme mit einem Mittelleiter, wie z.b. H0 Märklin, kennen das Problem so nicht. In diesem Punkt stellt sich die Gleisplanung einfacher dar.

Kehrschleifenbetrieb beim Zweileiter System geht also normalerweise nur mit einer Kehrschleifenschaltung. Normalerweise. Zum Glück gibts aber auch eine einfache Methode:

Kehrschleife & Strom

2 Trafos und 2 Stromabschnitte, elektrisch voneinander isoliert, gut ist! Beim Durchfahren der Schleife dann einfach den Fahrstromregler (= Trafo) jeweils "richtig rum" mitdrehen.
Mehr: Supersimpler Kehrschleifentrick.

Kehrschleife

Stromfresser Modellbahn?

Booster, Trafos, Beleuchtungen, Servoantriebe: Mancher mag sich fragen, welche Stromkosten das Hobby in der Summe verursacht.

Der anteilige Stromverbrauch an Kilowatt Stunden (kWh) ist aber überschaubar, wenn die Modelleisenbahnanlage nicht gerade gigantische Dimensionen aufweist oder Tag und Nacht in Betrieb ist. Indirekte Kosten sollten aber nicht vergessen werden. PC Steuerung, Licht, Klimaanlage oder gar Elektroheizung im Hobbyraum können auch Kostenfaktoren sein.

Modellbahn Stromverbrauch

Auch interessant: