![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbahn Oberleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Gemogelter Kopfbahnhof |
![]() |
![]() |
![]() Gleisplan & Konzept ![]() Der "Kopfbahnhof" ![]() Modellbahn: Der Bau ![]() Bilder: "In der Stadt" ![]() Bilder: "Am Gleis" ![]() Bilder: "Auf dem Land" ![]() Bilder: "Die Brücke" ![]() Bilder "Lokomotiven" ![]() Bilder: "Szenisches" ![]() Oberleitung ![]() Modellbahn & Elektrik ![]() Videos ![]() Hintergrundkulisse ![]() Modelleisenbahnanlagen ![]() Home |
|||||||||||
![]() |
Oberleitung für die ModellbahnanlageWie der Bau dieser Modellbahnanlage, so war auch die Oberleitung eine simple und schnelle Angelegenheit. Wie und was - das erfährst du hier! ![]() Modellbahn Oberleitung Lies hier:
Oberleitung selber bauen - echt jetzt?OK. Man kann sich natürlich eine vorbildgetreue Oberleitung bauen. Mit Suppiduppi Quertragwerken bestehend aus Quertragseil und zwei Richtseilen. Mit echtem stromführenden Fahrdraht, damit die E-Loks ihren Fahrstrom auch tatsächlich aus der Oberleitung bekommen und nicht aus dem schnöden Gleis. Mit Abspannwerken, wechselnden Längen der Fahrausleger undundund. Aber dann muss man sich auch Hardcore Gefummel antun in unserer winzigen Spur N. Viel Löten, viel Elektrik, erhöhtes Risiko auf Nervenzusammenbruch inklusive. Lösung? Oberleitung als Attrappe: So geht simpel!Das nötige Zubehör gab es mal von Arnold. Diese einfache und günstige Lösung hat mir schon in meiner Jugendzeit gut gefallen und tut es auch heute noch: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Szene im Bahnhofsvorfeld mit Oberleitungsmasten Spur N von Arnold und selbst gebauten Quertragwerken aus Federstahldraht in der Stärke 0,2 mm. Auch die Fahrleitung ist Attrappe - nämlich ein elastischer Gummifaden mit 0,4 mm Durchmesser. Leider sind die Arnold Oberleitungsmasten heute nur noch auf Gebrauchtbörsen zu finden. Und der original Arnold Gummifaden ist praktisch gar nicht mehr zu bekommen. Und wenn, dann ist er porös. Aber Tipp: Gummifaden gibts im Fachhandel für Kurzwaren und Mode-Accessoires! Funktioniert prima und ist deutlich preiswerter. Und der Bau von Quertragwerken mit Federstahldraht ist easy. Nietenzählern wird zwar sofort das fehlende Querseil (und nicht nur das) ins Auge springen. Aber wir sprechen hier von einem simplen "Look-alike". Nichts anderes ist diese Oberleitung als Attrappe. OberleitungsmastenDie "Arnold-Lösung" besteht aus Turmmasten und Streckenmasten. Die Masten sind aus Plastik, aber überraschend filigran. Dazu der Gummifaden. Dieser ist viel einfacher zu handhaben als ein elektrischer Fahrdraht mit Funktion, denn Loks wie Gleise bleiben leicht zugänglich, wenn mal ein Unglück passiert. Vom praktische(re)n Gleise reinigen mal ganz zu schweigen. Und ich finde, das Ergebnis muss sich nicht verstecken: |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Sieht doch ganz niedlich aus. Meine Ansprüche an Vorbildtreue sind auch nicht sehr hoch. Hier fahren die E-Loks auch schonmal mit eingeklappten Pantografen. Der Gummifaden mit 0,4 mm dürfte übrigens als preiswerte H0 Oberleitung eine noch bessere Figur abgeben. ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Oberleitung Spur N Willst du auch? Kriegst du! |
![]() |
Quicklinks zum Stöbern: ![]() | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Oberleitung Spur N Da mich immer wieder Fragen zu verwendetem Material erreichen, kriegst du hier gleich die passenden Produktlinks. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf die folgenden "Werbelinks" klickst und bei Amazon kaufst. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich selber verbaut habe oder allgemein für gut halte. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hier verwendet:
Eine hochwertigere Alternative zu den Arnold-Masten sind Oberleitungsmasten von Viessmann:
Deine Ansprüche sind höher? Hier Experten-Tipps für vorbildgetreue Oberleitung:
Den Gleisplan sowie weitere Details findest du hier: Bauanleitung |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Streckenmasten Spur N |
![]() |
![]() Turmmasten im Bahnhofsbereich |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Linkes Bild: An der Strecke sind einfache Streckenmasten platziert. Gut zu sehen auch das "Abspannwerk": Eine simple Leiste im Tunnel, wo der Gummifaden reingezwirbelt ist. Rechtes Bild: Im Bahnhof, im Weichenvorfeld sowie im Streckenbereich vor dem Brückenstellwerk stehen Turmmasten. Die Mastpositionen sind bei genauem Hinsehen zu erkennen. Bei Arnold Oberleitungsmasten ist ein Gebrauchtkauf risikolos. Funktionsfähigkeit im engeren Sinne gibt es nicht, höchstens mal mal ein ein paar Klebe-Reste am Sockel der Masten. Quertragwerk |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Quertragwerk Spur N selber bauen |
![]() |
![]() Oberleitung Quertragwerk |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Quertragwerk bauen - so gehts: Zwei Drähte parallel gelegt, auf die jeweilige Länge (= den Abstand zwischen den Turmmasten) angepasst, und dann fleißig "die Vertikalen" geklebt. Achte darauf, dass der Kleber für Metall geeignet ist. So entstanden insgesamt sieben Quertragewerke, alle auf Maß angefertigt. Im rechten Bild ein fertiges Quertragwerk. Damit der blanke Draht nicht so neu wirkt, gabs zum Schluss jeweils noch Farbspray in schwarz. Außerdem sorgt dies für zusätzliche Stabilität. Die Kombination Sekundenkleber plus Farbspray hält das filigrane Quertragewerk bombenfest zusammen. Die Quertragwerke sind übrigens sehr wartungsfreundlich, da jederzeit leicht abnehmbar. Die Draht-Enden sind einfach zwischen die Gitter der Masten reingeschoben. FahrdrahtFahrleitung ist hier also nur besagter Gummifaden. Er ist lose durch durch die Quertragwerke wie auch die Streckenmasten gezogen: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Turmmasten Spur N |
![]() |
![]() Oberleitungsmasten Spur N |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die große Straßenbrücke vor den Bahnsteighallen muss natürlich hoch genug sein, damit die Quertragwerke darunter passen. Quertragwerke sind ja höher als der eigentliche Fahrdraht. War hier eine knappe Angelegenheit: ![]() Oberleitung Quertragwerk Spur N Last, but not least: Durchfahrtshöhen und Oberleitung
Beachte, dass die ausgeklappten Stromabnehmer bei E-Loks je nach Hersteller unterschiedliche Höhen haben. Auch muss bei der Planung von Durchfahrtshöhen berücksichtig werden, ob und welchen Unterbau die Gleise haben (Dämmung, Gleiskörper, Schotter). Auch interessant:
|
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||