Drehscheibe

 

Du bist hier: HOME >> Bahnbetriebswerk


Das Bahnbetriebswerk

Gleisplan & Konzept

Die Bekohlungsanlage

Am Ringlokschuppen

Der Bau

Drehscheibe & Strom

BW G´schichten

Das Video

Home

 

Runde Sache

Das funktionale Herzstück dieses Bahnbetriebswerks in Spur N ist natürlich die Drehscheibe. Hier wird gerade eine schöne 03-10 gedreht:

Drehscheibe

Drehscheibe im Bahnbetriebswerk

In Dampflok Bahnbetriebswerken mussten Drehscheiben die großen Schlepptenderloks in die jeweils richtige Fahrtrichtung zu drehen, nämlich Schornstein voraus.

Darüberhinaus erspart so eine Drehscheibe natürlich viel Platz, da auf Weichen verzichtet werden kann. Ein nicht unerhebliches Argument bei Ringlokschuppen, die nicht selten über 15, 20 oder noch mehr Stände verfügen. Die Loks werden einfach auf das passende Gleis gedreht. Und bei einem Gleisfächer von 7,5 ° lassen sich ´ne Menge Loks parken:


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Digital Abreißen & Rückbauen Anlagenbau Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110







Bahnbetriebswerke - Buchtipps:

Modellbahn Drehscheibe

Wohin soll´s denn gehen?

Obige elektrische Drehscheibe Spur N ist >> dieses empfehlenswerte Modell von Fleischmann *.

Info: Größen, Gattungen, Geschichtliches

Da beim Vorbild, der großen Eisenbahn, die Dampfloks mit der Zeit immer größer wurden, wuchsen auch die Drehscheiben. Zum Schluß bis zu 26 Meter. Deutlich kleiner geht es bei Werks- oder Feldbahnen zu. Eine Sonderform bilden Segmentdrehscheiben. Diese kommen zum Einsatz, wenn nur wenige Gleisabgänge bedient werden müssen bzw. keine komplette Drehung der Lok nötig ist. Bei E-Lok Betriebswerken hat(te) die Drehbühne sogar eine Oberleitung.

Schaltung & Elektrik: Das "Stromkonzept"

Kommen wir zum Technischen: Um bei diesem Bahnbetriebswerk Gleisplan Spur N die Problematik der Kehrschleife ganz elegant ohne komplizierte Elektronik zu lösen (meint: ein mir genehmes simples Stromkonzept, das in maximal 5 Min. realisiert ist!), wird hier einfach die Drehbühne zur Fahrstromversorgung genutzt. Der Stromanschluss für die Gleise erfolgt also ausschließlich über die Drehscheibe; weitere Stellen zur Stromeinspeisung gibt es nicht.

Elektro Nerds bekommen zwar jetzt wieder gefährlich hohe Blutdruckwerte - aber diese Anlage verzichtet auf Blockabschnitte, Trennstellen, Kehrschleifenschaltungen und ähnlich fummeliges Gedöns. Im übrigen wird diese BW Szenerie rein analog gefahren. Also kein digital Betrieb.


Modellbahnsteuerung mit Drehscheibe als Stromquelle?

Klar! Nachfolgend zwei Beispiel-Skizzen:

Drehscheibe Polung Drehscheibe Gleichstrom

Grün markiert ist der jeweils stromführende Gleisstrang, abhängig von der Position der Drehbühne. Stoppweichen sind dann jeweils in die entsprechende Fahrtrichtung gestellt. Die grauen Gleisbereiche sind stromlos. Netter Nebeneffekt: Da der jeweils stromführende Gleisabschnitt relativ kurz ist und diese Modellbahnanlage überschaubare Dimensionen besitzt, erübrigen sich Ringleitung bzw. Mehrfach-Einspeisungen.


Kein Anschluss unter jeder Nummer

Es wird also immer nur das Gleis mit Strom versorgt, auf das die Drehbühne ausgerichtet ist. Was bedeutet das für den Fahrbetrieb? Zum einen, dass alle anderen Schienen jeweils stromlos sind. Sie dienen somit bequem als Abstellgleise für die Loks.

Zum anderen heißt dies, dass der Stromfluss immer von der Drehscheibe aus gedacht werden muss. Dies ist wichtig sowohl beim Einsatz von Stoppweichen als auch für den Betrieb von Weichen mit polarisiertem Herzstück. Letztere dürfen nicht "aufgeschnitten" werden (= das Einfahren der Lok über einen der Abzweige ohne dass die Weiche passend gestellt ist). Sonst entsteht ein Kurzschluss.

Fazit: Es müssen also nur die Weichen immer richtig gestellt werden. Für mich die perfekte Lösung, schließlich will ich ja auch als "Stellwerker" was zu tun haben.


Die Pseudo-Kehrschleife…

… oder: Warum das Problem der wechselnden Polung hier nicht die Bohne interessiert! Vier weitere Skizzen, die den Oldschool-Betriebsablauf dieser Schleife verdeutlichen. Vorsicht: Nur für Analog-Fans mit ausgeprägtem Hang zum Haptischen!

Drehscheibe Stromeinspeisung Drehscheibe Fahrstrom
Drehscheibe analoger Fahrbetrieb Drehscheibe Modellbahnsteuerung

Elektrischer Anschluss: Die Verdrahtung

Die Verkabelung von Trafo, Drehscheibe und Schalter (Modelle von Fleischmann) ist genau wie im Fleischmann Handbuch beschrieben, und somit total einfach. Der Fahrstrom für das Drehbühnengleis kommt über die beiden gelben Kabel der Drehscheibe. Diese werden, wie immer bei analoger 2-Leiter Modellbahn, mit den 12 Volt Gleichstrom Anschlüssen des Trafos verbunden:

Drehscheibe Elektrik

Schaltplan Drehscheibe und Schalter

Für den Strom zur Steuerung des Motors der Drehbühne werden das schwarze und weiße Kabel vom Drehscheiben Schalter an den Wechselstrom vom Trafo geklemmt. Die anderen drei Litzen des Schalters (grau, rot und gelb) werden mit den entsprechenden Litzen der Drehscheibe verbunden, z.B. über eine Lüsterklemme. Das war´s!

Das Stellpult

Und so schaut mein supidupi "Schaltpult" dann in der Praxis aus:

Drehscheibe Stellpult

Modellbahnsteuerung per Hightech Schaltzentrale…

Elektrik auf Grundschulniveau - so mag ich Modelleisenbahn. Ein paar Litzen gezwirbelt und angeklemmt, fertig ist die Stromversorgung. Weichen werden größtenteils per Hand gestellt. Nur im hinteren Bereich gibt es einige elektrische Weichen.


Läuft doch!

Drehscheibe Spur N

Auch Willi interessiert sich herzlich wenig für übermäßigen Elektrik Schnickschnack. "Läuft doch!"

Das Modell

Zurück zum Modell: Ich empfehle >> diese elektr. Drehscheibe Spur N von Fleischmann (Nr. 9152)*, da ich sie selber seit Jahren nutze. Auch die Optik gefällt mir gut. Zwar gibt es auch Spur N Drehscheiben von Minitrix, Arnold, Peco, KATO, Bachmann oder Atlas. Diese haben aber keine 7,5 Grad Gleisabgänge; auch ist der etwas exotischere Look nicht jedermanns Sache.

Mehr: Marktüberblick Drehscheiben: Vergleich, Test, Modelle!


Modellbahn Drehscheiben und Zubehör

Ganz billig ist die elektrische Spur N Fleischmann Drehscheibe nicht. Der elektrische Drehscheibenschalter ist aber im Paket mit dabei. Allerdings sind bei einem größeren Bahnbetriebswerk weitere 7,5° Gleisstutzen extra nötig.

Kaufe also in diesem Fall auch >> dieses Ergänzungsset mit Gleisstutzen bei Amazon *

Tipp: Handbetrieb

Die elektrische Drehscheibe von FLM läßt sich zur Not auch per Hand drehen. Hierfür gibt es einen extra Hebel neben der Drehbühne. Aber auch hier muß auf sauberes Einrasten der Bühne an den jeweiligen Gleisabgängen geachtet werden.

Doch dann der große Schreck…

Einbau, Probebetrieb, einige Testfahrten, fein, alles verläuft zur vollsten Zufriedenheit.

Doch auf einmal macht die Scheibe keinen Mucks mehr. Hmmmh. OK, kann passieren, das Schätzchen ist auch schon an die 40 Jahre alt. Trotzdem. Ver…ˆˆ¿¿Ø≠X><($)&#!!

Aber alles Fluchen hilft nichts. Da ist wohl doch elektrisches Basteln angesagt. Und das ausgerechnet ich. Aber die Preise für einen Drehscheiben-Neukauf sind ein gewichtiges Argument.

Vielleicht sind ja nur die Kontakte etwas oxydiert?


Von Gipsbröckchen und Lötzinn-Kügelchen

Dann mal los: Der Motor ist innen in der Drehbühne platziert. Um an die Kontakte des Drehscheibenmotors zu kommen, muß lt. Fleischmann Anleitung die Drehbühne ausgebaut werden. Also erstmal ein paar Gleisabgänge am Grubenrand abgenommen, sonst blockieren die Gleisstutzen die Zahnrad Führung und die Bühne kann nicht nach oben abgehoben werden. Dann die Riffelblech Abdeckung zwischen den beiden Schienenprofilen auf der Drehbühne entfernt, Sicherungssplint raus, und nun läßt sich die Bühne nach oben abheben.

Irgendwas Winziges klappert dabei, fällt heraus und verschwindet auf Nimmerwiedersehen in den unendlichen Tiefen des Teppichs unter der Modellbahn. Egal, wird schon nicht so wichtig sein. Wahrscheinlich ein Gipsbröckchen vom letzten Einbau. Widmen wir uns also wieder der Technik.

AHA. So sieht das aus:

Modellbahn Drehscheibe Einbau Drehscheibe Funktion
Modellbahn Drehscheibe reparieren Modellbahn Drehscheibe Elektronik

Dann mal her mit dem Reinigungsbenzin. Alle Kontakte reinigen, sowohl die Kontakte der Schleif-Federn vom Motor, als auch die 5 konzentrischen Kontaktbahnen, die ringförmig um den Pömbel in der Mitte der Grube angeordnet sind. Alles wieder einbauen, voll angespannter Erwartung elektrischen Drehscheiben Schalter betätigen … und … ?

Ver…ˆˆ¿¿Ø≠X><($)&#!!

OK, Kommando zurück, nochmal das Ganze von vorn.

Beim genauen Betrachten des in der Bühne liegenden Motors fällt mir nun auf, dass ein hauchdünnes Drähtchen lose scheint. Ist hier etwa eine Lötstelle gebrochen? OK, dann löten wir das eben wieder hin. Nochmaliger Zusammenbau - und … ?


Geschenkidee gesucht?







 

 

Yep!!

Läuft wieder. 40 Jahre auf dem Buckel und schnurrt wie ein Kätzchen! Das nenne ich Qualitätsware. Da sind zur Belohnung gleich mal ein paar ausgiebige Drehscheibenmanöver fällig:

Drehscheibe Spur TT

Eine V200 begibt sich auf große Fahrt

Drehscheibe Spur H0

Kurz danach eine V100 mit einem EAOS Wagon voll Schrott. Der Lokschuppen mußte entmüllt werden.

Modelleisenbahn Drehscheibe

Dann wird diese Schlepptenderlok auf die Reise geschickt.

Hat doch was, wenn man nach Jahrzehnten so ein Gadget vom (damals noch) elterlichen Hobby wieder flott kriegt. Da werden Kindheitserinnerungen wach.

Und von wegen "Gipsbröckchen". Es war das abgebrochene Lötzinn-Kügelchen.


Auch interessant:

Video Bahnbetriebswerk
Drehscheiben Spur N: Tests, Vergleich, Modelle
Kehrschleifen