Trennungsbahnhof Gleisplan

 

Du bist hier: HOME >> Gleispläne >> Gleisplan Trennungsbahnhof


Gleispläne Übersicht

Klassiker Gleispläne

Hundeknochen Pläne

Gleispläne L-Form

Gleispläne Hafen

Gleispläne als "8"

Gleisplan 180 x 90 cm

Rangieranlagen

Timesaver & Inglenook

Trennungsbahnhof

Micro-Layouts

kleine Modelleisenbahnen

Gleisplan Kleinanlage

kleiner Gleisplan Spur H0

Home
 

Trennungsbahnhof "Lichtenstein"

Das folgende Szenario ist Fantasie, der Name gleichwohl kommt von einer realen Burg auf der Schwäbischen Alb, die mir als Namensgeber für diese Anlagenidee auf kompakten 160 x 80 cm passend schien. Denn Faller hat von diesem Vorbild ein schönes Spur N Modell aufgelegt, das hier ganz hervorragend passt:

Gleisplan Trennungsbahnhof

Gleisplan Trennungsbahnhof

Primär ist dieser Trennungsbahnhof Gleisplan aber eine Projektstudie in Spur N zur der Frage: Ist sowas auf so einer kleinen Fläche möglich?

Die Antwort hier - spektakuläre Brückensinfonie inklusive! Dazu alles über diesen Bahnhofstyp und warum dieser so interessant für die Modellbahn ist.

Lies hier:


Was ist überhaupt ein Trennungsbahnhof?


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Häuser & Gebäude Spur N Hafen Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Gestaltungstipps Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen Künstliche Intelligenz / ChatGPT Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110

Ein Trennungsbahnhof ist ein Bahnhof, wo von der Stammstrecke eine weitere Strecke abzweigt. Stammstrecke wie abzweigende Strecke können ein-, zwei- oder mehrgleisig sein. Daher ist ein Trennungsbahnhof meist größer und betriebsintensiv. Weshalb viele Modellbahner Trennungsbahnhöfe ziemlich mögen.

Eine bauliche Besonderheit bei Trennungsbahnhöfen ist der Keilbahnhof. Bahnsteige oder sogar das Empfangsgebäude sind dann zwischen den sich gabelnden Streckenästen platziert (= "eingekeilt").


Was ist der Unterschied zu einem Abzweig?

Der Streckenabzweig findet auf offener Strecke statt. Es gibt also keinen Zughalt. Entsprechend fehlen Bahnsteige und Empfangsgebäude.


Betrieb & Konzept

Um das Befahren aller Richtungen zu gewährleisten, haben Trennungsbahnhöfe oft ausgedehnte Weichenvorfelder für den Gleiswechsel. Bei viel Platz erfolgt die Gleisführung auch kreuzungsfrei via Brücken oder Überwerfungsbauwerken.

Die einfache Variante ist, dass Reisende umsteigen zu Anschlusszügen. Betrieb wie Gleisbild eines Trennungsbahnhofs können aber auch komplex und anspruchsvoll sein, wenn alle Streckenäste in alle Richtungen befahren werden. Das nachfolgende abstrahierte Streckendiagramm zeigt, welche Möglichkeiten bei einem Trennungsbahnhof denkbar sind. Ausgehend von den drei Richtungen A-Stadt, B-Stadt und C-Stadt ergeben sich vier "Kategorien":

Trennungsbahnhof: Betrieb & Konzept

Trennungsbahnhof: Betrieb & Konzept

Insbesondere Fig. 3 zeigt, wie aufwändig das sein kann, wenn etwa bei zweigleisigen Hauptstrecken ein Zug im Richtungsverkehr von C nach B fahren soll. Der Zug muss ja dann auf die jeweils "richtige Seite" gelangen. In Deutschland ist das, wie auf der Straße, Rechtsverkehr. Ausnahmen bestätigen diese Regel.

Kann der Richtungswechsel nicht direkt erfolgen, dann sind wendefähige Züge mit Steuerwagen im Vorteil. Manchmal erfolgt aber auch ein Umspannen Lok oder ein Lokwechsel. Größere Trennungsbahnhöfe rechtfertigen daher ein Bahnbetriebswerk.

Nun aber wieder zurück zu unserem Gleisplan. Lüften wir das Geheimnis:

Gleisplan Trennungsbahnhof Spur N

(Grafik klicken für kostenlosen PDF-Download)

Trennungsbahnhof Gleisplan Spur N

Trennungsbahnhof Gleisplan 160 x 80 cm

Steckbrief

  • Größe: 160 x 80 cm
  • Schienen: Fleischmann, Spur N piccolo (= System mit Schotterbett)
  • Typ: Oval mit Überholgleis
  • Einfacher Bau: Nur Standard-Gleismaterial. Keine Flexgleise, keine Rampen
  • Kurven: Kein enger R1 Radius. Alle Fahrzeuge fahren. Schöne weite Radien R3 und R4 an den Bahnsteigen
  • Weichen: Keine entgleisungsanfälligen Bogenweichen
  • Kreuzung: Einfache Kreuzung, keine Doppelkreuzungsweiche (DKW)
  • Gebogene Brücke: Kurvenradius R2
  • Toleranzen möglich: Keine Gleisplanungssoftware ist zu 100% exakt.
  • Maßanpassungen: Geht einfach bei Fleischmann Gleisen mit Schotterbett. Gerade Gleis-Stückchen mit feiner Eisensäge passend ablängen.

Im Grunde also nur ein simples Oval. Ausgestaltet siehts freilich deutlich reizvoller aus. Nochmal die Großansicht:

Trennungsbahnhof Gleisplan

Trennungsbahnhof Gleisplan Spur N

Worum gehts? Ländliche Szenerie auf 160 x 80 cm. Vorne links unser Trennungsbahnhof, der naturgmäß ziemlich klein ausfällt. Nach obigem Betriebsdiagramm wäre das "Kategorie 4", also eine zweigleisige Hauptstrecke, die sich nach rechts in zwei eingleisige Strecken gabelt.

Die Durchgangsgleise entlang der Bahnsteige verlaufen in den optisch gefälligen weiten Radien R3 und R4. Ein paar Gleisanschlüsse für Rangieraufgaben sowie eine kleine Bekohlungsanlage komplettieren diese Spur N Modellbahnanlage. Für die Straßenunterführung vorne wären Arkadenmauern von Faller eine nette Idee. Einen der Rundbögen dann ausschneiden als Straßendurchlass.

Rechter Hand thront spektakulär eine Burg zwischen den beiden sich gabelnden eingleisigen Strecken. Vor der Burg ein malerisches Tal. Das dort fließende Flüsschen wird von gleich drei Brücken überspannt. Also genug Motive für reizvollen Modellbau. Hier kann man sich an Felswänden, Gewässern und Landschaft gestalterisch austoben.

Trotzdem sollte der Bau dieser Anlage relativ einfach sein, da die Gleise alle auf einer Ebene liegen. Es gibt also keine Steigungen oder Rampen. Stattdessen ist das Tal als negativer Geländeeinschnitt konzipiert. Heißt: Eisenbahnplatte einfach entsprechend aussägen und den kleinen Fluss "tiefer legen".


Bitte knobeln: Gleisbild Richtungswechsel


Trennungsbahnhof Gleisbild Richtungswechsel

Der heimliche Star auf dieser Anlage ist aber obige Gleisfigur! Die Knobelaufgabe bestand darin, auf möglichst kleiner Fläche und ohne entgleisungsanfällige Doppelkreuzungsweiche eine von links kommende 2-gleisige Hauptstrecke mit Richtungsverkehr nach rechts auszuleiten in zwei eingleisige Strecken. Und vice versa. Das Weichenvorfeld kommt somit ziemlich stattlich daher angesichts der kompakten Abmessungen von nur 160 x 80 cm. Ein echter Eyecatcher! Ein Stellwerk an dieser Stelle ist angebracht.

Der zweigleisige Richtungsverkehr nach "A-Stadt" findet freilich nur in unserer Fantasie statt, so wie auch die beiden eingleisigen Strecken in Richtung "B-Stadt" und "C-Stadt". Ein Oval ist eben ein Oval. Aber so haben wir einen Grund, im Bahnhof reizvolle Zugbegegnungen durchzuspielen. Die Parkmöglichkeiten in den beiden Tunneln sind überraschend lang. Selbst ein Umsetzen der Lok wäre in diesem Planspiel möglich. Hierfür wird ein Gleis der doppelspurigen Strecke einfach als Umfahrgleis genutzt.

Aber das ist noch nicht alles, denn als Goodie gibts on top noch ein kleinen Pendelzug dazu! Der verlässt den Bahnhof vom Stumpfgleis "1a", durchfährt die schöne Strecke mit den Brücken und verschwindet dann im linken Tunnel auf einem versteckten Abstellgleis:

Trennungsbahnhof Steuerung

Trennungsbahnhof Steuerung: Die Pendelstrecke

Natürlich bietet dieser Gleisplan nur Platz für maximal drei Zuggarnituren. Und die sind auch nicht übermäßig lang. Aber groß kann jeder. Wem das trotzdem zu wenig ist, der kann ja diesen Gleisplan aufblasen. Etwa, um hinten Platz für einen zusätzlichen Schattenbahnhof zu schaffen.


Gefällt dir?


Zu diesem Gleisplan einige Empfehlungen für Gebäude und Bauwerke. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf die folgenden Links mit einem Sternchen (*) klickst und bei Amazon kaufst (= Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Am Preis ändert sich für dich natürlich nichts. Und ich empfehle nur, was ich für passend halte oder in meinen anderen Anlagen mit Erfolg verbaut habe. Für dich entstehen natürlich keinerlei Mehrkosten.


Dann brauchst du noch die …

Gleisplan Stückliste

(Grafik klicken für kostenlosen PDF-Download)

Trennungsbahnhof Gleisplan Stückliste

Trennungsbahnhof Gleisplan Stückliste


Auch interessant: