![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Bahnbetriebswerk |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Das Bahnbetriebswerk ![]() Gleisplan & Konzept ![]() Die Bekohlungsanlage ![]() Am Ringlokschuppen ![]() Der Bau ![]() Drehscheibe & Strom ![]() BW G´schichten ![]() Das Video ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Die Nächste bitte: Ein BWWinter 2015/16 - es ist mal wieder soweit. Nachdem Der gemogelte Kopfbahnhof einige Jahre für viel Spaß gesorgt hat, muss eine neue Modelleisenbahnanlage her! ![]() "Die Neue": Ein Bahnbetriebswerk. Bau im Winter 2015/16 (Spur N) Dass die "Nächste" letztendlich ein Bahnbetriebswerk wurde, ist allein dem glücklichen Umstand geschuldet, dass ich beim Lieblingsstöberportal aller Modellbahner, nämlich der e-Bucht, sehr günstig einen Arnold Ringlokschuppen ersteigern konnte. Und da seit gefühlten 40 Jahren auch noch eine Drehscheibe (= Relikt eines schon von den Eltern betriebenen Hobbys) irgendwo ungenutzt herum lag, war der Entschluss schnell gefasst. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
Die VorgeschichteEin Bahnbetriebswerk als kleine, aber feine und eigenständige Modellbahnanlage? Die Idee geisterte ja schon lange in meinem Kopf… ![]() Die neue Modellbahnanlage: Überblick mit Drehscheibe, Ringlokschuppen & Lok-Behandlungsanlagen Als Präsentier-Tisch mit Funktion kann die geschätzte Dampflok Sammlung würdig in Szene gesetzt werden, in Sachen Modellbau kann man sich richtig austoben, und zudem stellt so ein Bahnbetriebswerk auch im Modell stets genug "Aufgaben" bereit: Wagons mit Kohle müssen für die Bekohlungsanlage herangeschafft werden, Kesselwagen zur Dieseltankstelle, und auch eine Lokwerkstatt hat ständig Bedarf an Ersatzteilen für Instandhaltung oder Reparatur. Da die Anlieferung natürlich auf dem Schienenweg erfolgt, gibt´s zum Rangieren genug zu tun! ![]() Diesel Nachschub rollt an… |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gleisplan - der VorläuferUnd ein Gleisplan Entwurf war ja schon in der Schublade! Also nebenstehenden Gleisplan, vor Jahren mal als Ideen-Skizze ins Menü Gleispläne als "mögliches Zukunftsprojekt" eingestellt, schnell wieder hervorgeholt und etwas abgestaubt. Hat ja was, wenn man in seiner eigenen Gleisplan Ideenkiste gruschteln kann… Click picture to enlarge (PDF Download) |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Prachtstück ist zu groß!
Obiger erster Entwurf (Abmessungen: 120 x 80 cm, Schienen: Fleischmann, Spur N Piccolo) sieht allerdings nur einen 9-ständigen Ringlokschuppen vor. Doch das neu ersteigerte Prachtexemplar hatte 15 Stände! Klarer Fall: Der Gleisplan muß wachsen. Also kurzerhand den Plan leicht modifiziert, was auch schnell vonstatten ging, da die grundlegende Idee beibehalten wurde. Exkurs: Die goldenen Zeiten der Bahnbetriebswerke
Die Blütezeit der großen Bahnbetriebswerke war natürlich die Ära der Dampfloks. Auf Modellbahn-Deutsch: Bis Ende Epoche 3, mit Ausnahmen noch Anfang Epoche 4. Warum? Die Wartung der Dampfrösser war sehr aufwändig. Kohle, Wasser und Bremssand mussten rein; Schlacke musste raus. Lager und Treibgestänge wollten geschmiert, Rauchkammer und Kessel gereinigt werden; und nicht zu vergessen all die Heizungs- und Rauchrohre, die in regelmäßigen Abständen mit Druckluft ausgeblasen wurden.
![]() Leere Drehscheibengrube, aufgegebener Ringlokschuppen: Trostlosigkeit am ehemaligen BW Ulm (Foto Feb. 2016) ![]() Volle Drehscheibe, Lok an Lok im Schuppen: Dampflok Herrlichkeit auf der Modellbahn (Photoshop Feb. 2016) |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Info: Abfolge einer Dampflok Behandlung im BW
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber der übliche Ablauf der Behandlung einer Dampflok war wie folgt: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Kohle, Wasser, Schlacke: Das wird auch die Reihenfolge für diese beiden Dampfloks sein… ![]() …bevor es weiter geht zur Besandung: Sandbunker und Besandungsturm (Modelle von Faller) |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Buch Tipps
Ob Spur H0, TT, N, oder natürlich auch alle anderen Modellbahn Spurweiten: Wer sich eingehender für das Thema interessiert, für den gibt es jede Menge Ratgeber Literatur. Hier meine Empfehlungen: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbahn mit "all inclusive" - Nein Danke!
Zurück zu meinem Projektchen: Wer sich die Abmessungen der Bahnbetriebswerk Gleispläne einmal genauer anschaut, wird merken, welchen Flächenbedarf so ein Betriebshof im Modell benötigt. Nun lebt Modelleisenbahn so gut wie immer vom konzeptionellen "Stauchen der Größe", von der Abstraktion, vom Spiel mit der Perspektive. Was bei Landschaften oder einer kleineren (Spiel-) Anlage aber leidlich funktioniert, ist hier nur schwer machbar. Die üblichen Behandlungsanlagen und Stationen, die Länge der Gleise, vor allem aber ein Ringlokschuppen - da lässt sich in der Größe kaum etwas eindampfen. ![]() Obwohl Detailaufnahme, so vermittelt auch dieses Bild einen Eindruck der Weitläufigkeit von diesem Betriebsgelände |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Und nun: R.I.P.!
Genau: Rest in Peace. Der gemogelte Kopfbahnhof wird Geschichte. Warnung: Das Betrachten der folgenden zwei Bilder kann bei vielen Modellbahnern zu traumatischen Störungen führen! |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das könnte auch noch interessieren:
Alternative zum recyceln: Modellbahn verkaufen! Hier meine 10 Top-Tips für den Modellbahnverkauf!
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||