Bahnübergang Spur N

 

Du bist hier: HOME >> Tutorial Modellbahnbau


Tutorial Einführung:

Modellbahnbau

Schritt 1: Der Rohbau

Fertiggelände Spur N

Schritt 2: Geländehaut

Landschaft & Gelände

Schritt 3: Finish

Kleinstanlage Spur N

Details Viadukt:

Brücken & Modellbahn

Gleise & Straße:

Bahnübergang Details

Tutorial Kür:

Figuren & Modellbahn

Wieder nach Hause:

Home
 

Der Bahnübergang

In diesem Kapitel: Details zum Bahnübergang dieser Spur N Tutorial Anlage! Der entstand nämlich ganz ohne Gips-Panscherei. Wie das geht? Hier erfährst du den Trick!

 Modelleisenbahn Bahnübergang

Modelleisenbahn Bahnübergang: Ein Dauerbrenner-Thema

Lies hier:


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlunganlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen

Bahnübergang Spur N Selbstbau: Besser ist das!

Natürlich gibt es auch für Spur N Bahnübergang Fertigmodelle. Wenn man aber Straßen selber macht wie hier in diesem Workshop, dann sollte man auch den Bahnübergang selber bauen. Nur dann wirkt das Ganze wie aus einem Guss.

Nun fällt vielen nur Gips ein, um Straße und Gleis auf dasselbe Niveau zu bringen. Und genau diese Panscherei schreckt viele auch ab. Die Folge: Man macht gar nichts. Stattdessen wird einfach nur ´ne Schranke oder ein Andreaskreuz vors Gleis geklatscht, fertig. Schrecklich. Leider auf vielen ansonsten schön gestalteten Modellbahnanlagen anzutreffen.

OK. Gips bündig bis auf Gleisoberkante ziehen und dann Pflaster ritzen ist die Königsklasse im Modellbau. Aber die Angst mit Gips und Farbe im sensiblen Gleisbereich zu hantieren ist nicht ganz unbegründet. Gleise sorgen für elektrischen Kontakt, Räder wollen frei rollen. Manchmal bröckelt der Gips - auch nicht schön. Dazu kommt, dass in Spur H0 der bekannte Hersteller Märklin ein Gleissystem mit Mittelleiter hat. Diese Kontakte müssen frei bleiben. Ein Problem, das so in der 1:160 Welt glücklicherweise nicht existiert.

Aber keine Sorge. Alles wird gut! Es geht auch ohne Gips. Und zwar mit der … Schnippelmethode!


Bauanleitung: Die Schnippelmethode

Grundsätzlich gibt es ja zwei Möglichkeiten um Gleis und Straße auf dasselbe Höhenniveau zu bringen:

  1. Das Gleis wird so weit versenkt bis es passt
  2. Die Straße wird soweit angehoben bis es passt

Wir nehmen Variante zwei. Ist einfacher. Und dann wird es supersimpel: Straße unterfüttern bis die Höhe passt, Straßenbelag aufkleben, fertig! In die Gleiszwischenräume schnippeln wir passende Stückchen rein.

Hier nochmal die kleine Nebenstraße als PDF Download zum Ausdrucken und Ausschneiden:
Download Straße Bahnübergang.

Ich finde, die Schnippelmethode sieht ganz passabel aus:

Bahnübergang Bauanleitung

Bauanleitung Bahnübergang - oder: Alles nur geschnippelt!

Als Unterfütterung eignet sich im Prinzip alles. Hier verwendet wurde außen an den Gleisen eine 3 mm PVC Hartschaumplatte. Im Innenbereich der Gleise habe ich 1 mm Pappe als Unterfütterung verwendet. Dieser Trick mit der Schnippelmethode ist zwar kein hyperrealistischer Modellbahnbau, dafür gehts schnell, einfach und ohne Kollateralschäden. Dabei muss innen zwischen den Gleisen noch nicht mal zwingend geklebt werden. Schnippelstückchen reinlegen reicht!

Mit dieser Baumethode lassen sich übrigens auch Kurven gut machen. Einfach alles dem gebogenen Gleisverlauf anpassen. Meide aber Bereiche mit Weichenzungen als Bahnübergänge. Weichenzungen beweglich zu halten wäre ziemlich aufwändig.

In jedem Fall müssen aber die Räder frei laufen können. Die "kritischen Stellen" in der schematischen Ansicht:

Bahnübergang Spur N Selbstbau

Bahnübergang Spur N Selbstbau: Schematischer Schnitt Räder und Spurkränze

Im Innenbereich eines Gleises, also der Raum zwischen linkem und rechten Gleisprofil, müssen die Spurkränze von Loks und Wagons frei rollen können. Auch ist innen die Unterfütterung niedriger, da Schwellen und Schotterbett bereits einen gewissen Aufbau in der Höhe haben.

An der Außenseite des Bahndamms muss darauf geachtet werden, dass die Straße ein Tick niedriger ist als die Gleisoberkante. Sonst sitzen die Räder auf.


Abmessungen & Maße 1:160

Wie hoch sind denn nun die Schienen in Spur N? Ich gehe da ja nach Augenmaß-Pi-mal-Daumen vor. Wer es trotzdem genau wissen will, für den haben die Gleishersteller hierzu Normen entwickelt. Die beiden wichtigsten sind:

  • Code 80 Gleis: Die Profilhöhe netto, also der reine Gleisstrang abzüglich Schwellen und Schotterunterbau, beträgt etwa 2 mm. Die meisten bekannten Systeme wie Fleischmann, Minitrix, Arnold oder Roco zählen hierzu
  • Code 55 Gleis Die netto Profilhöhe beträgt etwa 1,4 mm. Sieht daher filigraner aus. Bekannter Vertreter hier ist Peco.

Die Norm-Angaben beziehen sich aber nur auf die reinen Gleisprofile. Dazu kommt der Unterbau, also Schwellen und/oder Schotterbett. Hier gibt es Unterschiede je nach Hersteller. Beim Fleischmann Spur N Gleis mit Schotterbett beträgt etwa der Gleisunterbau nochmal etwa 2 mm, womit sich ein Gesamtaufbau des Bahndamms, also des gesamten Gleiskörpers, von grob gemessen 4 Millimeter ergibt.

Bahnübergang Spur N selber bauen

Bahnübergang Spur N selber bauen: Höhenangaben beispielhaft für Fleischmann Gleis mit Schotterbett (ca. Angaben)


Sicherung

Ist die Straße soweit "verlegt", muss der Bahnübergang natürlich gesichert werden. Da greifen wir gern auf Modelle des Fachhandels zurück und platzieren die einfach davor. Da mir ein beschrankter Bahnübergang hier zu übertrieben gewesen wäre, kam ein Andreaskreuz mit Lichtzeichen zum Einsatz. Bei kleinen Zubringerstraßen kommt es durchaus vor, dass auf Schranken verzichtet wird:

Andreaskreuz Spur N

Das Andreaskreuz mit Warnlicht ist dieses fein detaillierte Modell Viessmann*.


Elektrischer Anschluss?

Och, Nö. Das Funktionsmodell ist hier nicht angeschlossen. Ich brauche so einen Elektrik-Schnickschnack nicht:

Bahnübergang Spur N

Bahnübergang Spur N, "gesichert" mit Blinklicht. Blinklicht? Oooops, da war doch was…

"Elektrik" in Gestalt des roten Warnlichts erledigt bei mir Photoshop. Wer will, der schließt das gesteuerte Funktionsmodell natürlich an.


Nur noch selten anzutreffen: Der Schrankenwärter, der mit der Kurbel die Schranke bedient. Ein Wärterhäuschen konnte ich mir trotzdem nicht verkneifen:

Bahnwärter Spur N

Schranken, Schilder, Lichtzeichen

Zur Sicherung von Bahnübergängen ist ein Andreaskreuz grundsätzlich immer vorhanden. Was Bahnschranken angeht, da unterscheidet das Vorbild, die große Bahn, wie folgt:


Sicherung von Bahnübergängen

  • Technisch nicht gesicherte Bahnübergänge: Nur das bekannte einfache Andreaskreuz.
  • Technisch gesicherte Bahnübergänge: Das Andreaskreuz wird ergänzt mit Lichtzeichen oder Schranken
  • Bei Schrankenanlagen gibt es Varianten mit zwei oder vier Schrankbäumen

Dabei gilt generell: Je höher das Verkehrsaufkommen, desto höher der Sicherungsaufwand. Das gilt sowohl für die Straße wie für die Schiene. Deshalb wäre eine Bahnschranke an einem unbedeutenden Feldweg deplatziert genauso wie an einem Rangiergleis in einem Industrieviertel.

Ergänzend stehen an einer Straße in einiger Entfernung davor weitere Verkehrszeichen: Warnbaken sowie das Zug Warnschild. Letzteres zeigt heute übrigens nicht mehr die abstrahierte Dampflok. Die Bahn geht mit der Zeit und hat nun einen Elektrotriebwagen im Warnschild. Zusätzliche Leutwerke geben akustische Signale. Eine weitere Variante sind sogenannte Anrufschranken.


Bahnübergang Spur N Modelle: Kaufempfehlungen*

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf nachfolgende Werbelinks klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

     


Viessmann Andreaskreuz Spur N mit Blinkelektronik
 



Beschrankter Bahnübergang Spur N Auhagen
 



Automatische Schranke Spur N
elektrisches Funktionsmodell Viessmann

     


Bahnübergang Spur N Busch
 
 



Beschrankter Bahnübergang Spur N mit Stellwerk und elektrischem Antrieb Faller


Faller Bahnübergang mit Schranke Spur N