Landschaft & Gelände bauen

 

Du bist hier: HOME >> Kleinanlagen >> Tutorial Modellbahnbau


Tutorial Einführung:

Modellbahnbau

Schritt 1: Der Rohbau

Fertiggelände Spur N

Schritt 2: Geländehaut

Landschaft & Gelände

Schritt 3: Finish

Kleinstanlage Spur N

Details Viadukt:

Brücken & Modellbahn

Gleise & Straße:

Bahnübergang Details

Tutorial Kür:

Figuren & Modellbahn

Wieder nach Hause:

Home

Landschaft & Gelände aus Gips

In diesem Kapitel: Schritt 2 - die Geländehaut dieser Workshop Modellbahnanlage!

Nachdem wir im vorherigen Schritt 1 den Rohbau erstellt haben (>> ich baue mir ein Fertiggelände), erfährst du hier, wie man Landschafts- und Geländebau mit Gips macht!

Modelleisenbahn Landschaft

Modelleisenbahn Landschaft bauen: So könnte die Tutorial Anlage am Ende dieses Bauabschnittes auch bei dir aussehen!

Details Landschaftsbau "Mühltobel" - Lies hier:


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlunganlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Diorama digitale Steuerung Anlagenbau Eine Modellbahn wird niemals fertig - wirklich? Modellbau Beleuchtung Gleise einschottern Ladegut selber bauen Modelleisenbahn verkaufen Fotos




Tutorial-Anlage: Materialbedarf Geländebau

In diesem Tutorial findest du für jeden Bauabschnitt die passenden Produktlinks gleich mit dazu. Diese Links sind mit einem * ("Sternchen") gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Werbelinks klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich auch selber verbaut habe.

Für diesen 2. Abschnitt "Geländehaut" wird benötigt:


Modelleisenbahn Landschaft bauen

Feines Alu-Drahtgewebe und Gips: Das sind die beiden Zutaten für den Unterbau von Landschaft und Gelände. Mehr ist nicht nötig. Spar dir irgendwelches Spezial-Material für den Landschaftsbau aus dem einschlägigen Modellbau Fachhandel. Modellbahn Landschaft gestalten mit dieser Drahtgitter-Gips Methode ist seit Jahrzehnten bewährt.

Für die Modellierung der Felsen und Mauerstrukturen nutze ich zusätzlich noch ganz normales Moltofill. Es eignet sich aber auch jede andere Spachtelmasse.

Eine günstigere Alternative zu Gips wäre Pappmaché. Also ein Gemisch aus Zeitungspapierfetzen und Tapeten-Kleister. Wer's mag. Ich finde, mit der Gipsmethode lässt sich besser modellieren.


Anleitung: So entsteht die Geländehaut

Zuerst wird Drahtgewebe über den Rohbau aus Holz gepinnt:

Modellbahn Landschaftsbau

Modellbahn Landschaftsbau: Alu-Gewebe als Unterbau

Nimm Gewebe aus Aluminium und keine Plastik-Gaze. Das feine Alu-Gewebe lässt sich einfach mit der Schere schneiden und man kann es knüllen. So eignet es sich auch besonders gut als Unterbau von schroffen Felsen. Nimm >> dieses Drahtgewebe*

Dieses feine Gittergewebe ist eigentlich als Insektenschutz gedacht, es ist aber auch die beste Methode für den Unterbau zur Gestaltung von Landschaft und Gelände. Es lässt sich prima in jede erdenkliche Form bringen. Dabei muss noch nicht mal akkurat gearbeitet werden, denn die Gipsschicht, welche danach aufgebracht wird, ist nach dem Aushärten selbsttragend.

Vergiss nicht, nach dem Pinnen das Gewässer abzudecken. See und Bach sollten beim anschließenden Gipsen nicht eingekleckert werden.


Gipsen

Dann wird gegipst. Bei größeren Fläche arbeitest du mit Gipsbinden. >> Nimm diese (10 cm Breite) *. Arbeite in Abschnitten und schneide die Binden vorher passend zu. Die Gipsbinden werden für ein paar Sekunden in eine kleine Wanne mit Wasser getaucht und dann kreuzweise in mehreren Lagen verlegt. Dabei immer gut verstreichen:


Modellbahn Gelände

Modellbahn Gelände gestalten mit Gips

Berge & Felsen

Sind die Gipsbinden getrocknet, wird zusätzlich Spachtelmasse aufgebracht an Stellen, wo später Felsen sein sollen. Ich nutze Moltofill. Mit Spachtelmasse lassen sich gut Felsen modellieren. Man muss dabei keine Wissenschaft daraus machen. Der typische Felsen-Look entsteht später durch das Anmalen.

Gespachtelt werden übrigens nicht nur Felsen. Spachteln empfiehlt sich für alle kleinen und fummeligen Stellen, wo sich Gipsbinden schlecht verlegen lassen. Dazu zählen vor allem Arkaden, Bereiche um die Tunnelportale, unter Brückenpfeilern oder die Ufer von Gewässern.


Arkaden & Mauern

Mauerwerk ist immer ein schönes Gestaltungselement. Das lässt sich entweder in den Gips ritzen oder du nimmst ein Stück fertige Mauerarkade, was dann eingespachtelt wird. Solche fertigen Arkaden, wie auch Tunnelportale, gibt es im Fachhandel in allen erdenklichen Formen und Größen. Hier verwendet ein halbes Stück >> dieser hübschen Arkade von Faller* :

Mauer, Felsen und Arkaden

Mauern, Felsen und Arkaden: An fummeligen Stellen besser Spachteln statt Gipsbinden verlegen

Der Straßentunnel ist ein handelsübliches Portal wie etwa >> dieses Tunnelportal von Faller*. Allerdings zweckentfremdet, denn es wurde mit einer Säge einfach etwas eingekürzt. Gekauft sind auch die Betonplatten im Hof der Sägemühle. Im Nachhinein hätten es aber ein paar Pappstreifen auch getan.


Mauern gestalten: Die Ritztechnik

Die Ritztechnik ist simpel: An Stellen, wo später Mauerstrukturen sein sollen, Moltofill platzieren und dann glatt streichen. Dann einfach mit einem Messer in die noch leicht feuchte Gipsmasse ein paar Mauerfugen ritzen:

Mauerwerk ritzen in Gips

Mauerwerk geritzt in Gips

Warum Moltofill? Spachtelmasse lässt sich besser ritzen als die Gipsbinden! Mauer ritzen geht übrigens schnell. Obiges Mauerwerk war in zwei Minuten geritzt. Lass dich also nicht bluffen von Berichten über wahre "Ritzorgien", die angeblich Stunden oder gar Tage gedauert haben sollen. Hardcore Modellbau Spezialisten ergötzen sich nunmal darin, jedes Sandkorn einzeln zu formen und so in den Rang einer wahren Kunstskulptur zu erheben. Hier wollen wir aber schnell fertig werden.


Gelegentliche Stellproben empfehlen sich auch in dieser Bauphase. Also regelmäßig Straßenausdrucke wie auch Gebäude "probieren", der Platz ist knapp:

Modelleisenbahn Landschaft selber bauen

Modelleisenbahn Landschaft selber bauen mit Gips

Beim Gipsen und Spachteln keine Angst vor Gips-Klecksereien. Später wird sowieso alles übermalt. Details zum Einbau der Brücke gibt es übrigens in diesem extra Kapitel: Brücke Spur N selber bauen.


Gestaltung vorher - nachher:

Bach gestalten

Bach gestalten: Bachufer wird eingegipst


Modelleisenbahn Gelände gestalten

Tutorial: Modelleisenbahn Gelände gestalten Schritt für Schritt erklärt

Damit wäre die Bauphase Landschaft und Gelände gestalten mit Gips schon beendet. Ist der Gips getrocknet, kommen wir zum Finale: Anmalen und Begrünen. Unsere kleine Modelleisenbahn wird fertig!

Hier weiter zum letzten Kapitel: >> Kleinstanlage Spur N - das Finish.