Bahnhof Spur N

 

Du bist hier: HOME >> Tests


Modellbahn: Die Tests

BR 642 Desiro FLM

Drehscheiben Spur N

BR 216 Brawa

E 10 Hobbytrain

Bahnhof Spur N Modelle

BR 218 Minitrix

Fleischmann Kranzug

BR 139 Hobbytrain

BR 110 Fleischmann

KLV 53 Hobbytrain

Home
 

Bahnhöfe Spur N: Vergleich, Test, Tipps!

Du weißt nicht welcher Bahnhof zu deiner Modellbahnanlage passt? Ratgeber Bahnhöfe Spur N: Die schönsten Modelle - und alles was du sonst noch wissen musst!

Bahnhof Spur N: Auch Bahnhofshallen und Bahnsteige gehören dazu

Lies hier:


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Häuser & Gebäude Spur N Hafen Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Gestaltungstipps Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Gleisplan L Gleisplan in Form einer Acht Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Du verstehst nur Bahnhof?

Bahnhof ist nicht gleich Bahnhof. Soll er auf deiner Modellbahnanlage nicht wie hingeklatscht wirken, dann mach dir Gedanken zu Größe, Funktion, Architektur und Lage. Es lohnt sich, schließlich ist der Bahnhof (meist) zentraler Teil einer Modelleisenbahn. Bahnhof gestalten heißt also die Devise.


Typen und Funktionen

Durchgangsbahnhof
Der häufigste Typ, nicht nur auf der Modellbahnanlage. Ein Zug kommt an, hält, fährt weiter. Über die betriebliche Größe sagt das aber nichts aus. Es gibt große und es gibt kleine Durchgangsbahnhöfe. Letztere werden auch als Zwischenbahnhof bezeichnet. Bei sehr kleinen Zwischenbahnhöfen auf eingleisigen Strecken gibt es manchmal ein Wartegleis, wo ein Zug solange parkt, bis der Gegenzug vorbeigefahren ist. Oder ein Zug überholt hat.

Der Kopfbahnhof
Das Gegenteil eines Durchgangsbahnhofs. Denn alle Züge enden hier. Daher auch der Name "Endbahnhof". Oder auch "Sackbahnhof", denn es gibt nur eine Öffnung. Was da reinfährt, muss auch da wieder raus. Das bedeutet, dass Umsetzgleise vorhanden sein müssen. Wenn die Lok beibehalten werden soll, dann muss sie nach dem Einfahren abgekuppelt werden, den Zug umfahren und am anderen Ende wieder angekuppelt werden. Entsprechend ist danach auch die Reihenfolge der Wagons umgekehrt - ein nicht unwesentlicher Aspekt bei Personenzügen.

Auch wenn viele große bekannte Stadtbahnhöfe wie München, Frankfurt, Gare de Lyon (Paris) oder Victoria Station (London) Kopfbahnhöfe sind, so gelten sie heute als veraltet, weil umständlich im Betrieb. Stuttgart 21 läßt grüßen. Wendezüge mit Steuerwagen können diesen Nachteil allerdings weitgehend ausgleichen, da hier kein Umsetzen der Lok nötig ist. Stattdessen begibt sich nur der Lokführer nach vorne in den Steuerwagen. Die Lok schiebt dann von hinten.

Aber auch auf dem Land sind Kopfbahnhöfe häufig anzutreffen, wenn sie als klassische Endbahnhöfe den Endpunkt einer Nebenstrecke oder Stichbahn darstellen.

Trennungsbahnhof
Von der Hauptstrecke zweigt im Bahnhof eine weitere Strecke ab ( = ein Streckenast trennt sich). Als Modellbahn Konzept ziemlich beliebt in Gestalt des Klassikers 2-gleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke. Das Weichenvorfeld kann ziemlich ausgedehnt sein, da sichergestellt sein muss, dass jeder Zug, egal aus welcher Richtung kommend, auf den anderen Streckenast wechseln kann.

Kreuzen sich mehrere Strecken, dann auch Kreuzungsbahnhof genannt. Eine spezielle Variante des Kreuzungsbahnhofes ist der Turmbahnhof. Hier liegen die sich kreuzenden Gleise auf verschiedenen Ebenen.

Anschlußbahnhof
Betrieblich sehr interessant ist der Anschlußbahnhof. Im Grunde genommen sind es zwei Bahnhofstypen, vereint in einem Areal. Wesentlich ist, dass keine durchgehende Zugverbindung existiert. Es muß also umgestiegen bzw. umgeladen werden auf den Anschlußzug.

Beispiel: Endpunkt einer Nebenbahn, wo die Züge wie in einem Kopfbahnhof enden. Von dort aus sind aber weitere Anschlußverbindungen möglich, etwa ein paar Bahnsteige weiter, wo die Züge im Durchgangsbahnhof halten. Oft auch bei Spurwechseln anzutreffen.

Keilbahnhof und Inselbahnhof
Bezieht sich eher auf den baulichen Aspekt. Bahnsteige, oder oft auch das Empfangsgebäude, liegen wie ein Keil zwischen den Schienen.


Vergleich Bahnhöfe Spur N

Doch, auf die Größe kommt es an! Ein moderner Spur N Personenwagen hat eine Länge über Puffer von 16,5 cm. Ein Personenzug mit 6 Wagons plus Lokomotive kommt da schnell auf 115 cm. Rechnet man noch den Platz dazu für sicheres Parken auf dem Abstellgleis, dann wird schnell deutlich, welche Dimensionen ein realistisch langer Bahnsteig im 1:160 Maßstab haben muß, um nicht lächerlich auszusehen. Von vorbildgerechten Intercity Garnituren oder Fernschnellzügen mit 9, 10 oder 11 Wagons mal ganz zu schweigen.


So findest du den besten Bahnhof: 10 goldene Tipps

  1. Checklist verfügbarer Platz: Bahnsteige, Zuglängen?
  2. Checklist Optik: Regionale Baustile, Gelände, Topografie, epochale Besonderheiten?
  3. Checklist Region: Verkehrsaufkommen des umgebenden Wirtschafts- und Siedlungsraumes, Funktion der Bahnstation im gesamten Streckennetz?
  4. Checklist Betrieb: Wirtschaftliche Erfordernisse (Personen- wie Güterverkehr), betriebliche Erfordernisse?
  5. Erstelle einen Streckenplan. Welcher Zug fährt wohin und warum?
  6. Zuerst war die Stadt da, nicht der Bahnhof. Bahnhöfe liegen daher meist nicht in historischen Stadtzentren. Der Aufstieg der Eisenbahn begann Mitte des 19. Jahrhunderts, sie erschloss bereits existierende Städte und Dörfer, nicht umgekehrt. Ein Bahnhofsgebäude neben einem mittelalterlichen Fachwerkhaus ist daher selten.
  7. Kleine Güterabfertigungen sind heute leider nur noch selten anzutreffen. Sie wurden und werden immer mehr stillgelegt.
  8. Ticket-Automaten auf dem Bahnsteig sind heute Standard. Was (unter anderem) auch dazu führt, dass einst schöne Empfangsgebäude verkommen.
  9. Tipp: Klebe das Modell ohne Grundplatte zusammen. So bist du später flexibler bei der Platzierung
  10. Vergiss nicht die Straßenseite und die Szenerie dahinter zu gestalten

Fazit: Der schönste Bahnhof ist der, der am harmonischsten zum Gesamtkonzept passt!

 

Großstadtbahnhöfe: Die schönsten Modelle

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf Links mit einem Sternchen klickst (*) und bei Amazon kaufst (Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

Bahnhof "Bonn" (Faller):
Stattliche 40cm lang, Gründerzeit Stil, für alle Epochen, repräsentativ, schöne verglaste Eingangshalle
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Baden-Baden" (Vollmer):
Schönes klassizistisches Gebäude, reiche Verzierungen, alle Epochen
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Böblingen" (Kibri):
Nüchternes modernes Gebäude, ab Epoche 3, vergleichsweise günstig
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Kehl" (Kibri):
Groß, nüchtern, modern, ab Epoche 3
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Karlsberg" (Faller):
Alle Epochen. Wirkt großstädtisch, aber mit nur 30 cm überraschend kompakte Abmessungen. Tipp!
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Ratgeber Großstadtbahnhöfe

Lange Bahnsteige, weitläufige Wartehallen und ein großes Empfangsgebäude bestimmen auch auf der Modellbahn die Szene. Die täglichen Massen an Reisenden und Pendlern wollen schließlich bewältigt werden. Was die Gestaltung von Details angeht, da kann sich der Modellbahner austoben: Shoppingmöglichkeiten, Bahnhofsrestaurant, Fußgängerunter- / oder Überführungen, Bahnhofsmission, undundund. Die Empfangsgebäude sind repräsentativ, gängige Baustile sind Belle Epoque und Gründerzeit, denn aus dieser Epoche stammen viele Großstadtbahnhöfe.

Auf der Straßenseite schließt sich städtische Bebauung an, dazu ausgedehnte Haltemöglichkeiten für Bus und Taxi oder Umsteigemöglichkeiten auf S-Bahn oder U-Bahn. Hier hapert es oft. Nicht selten werden Gleisanlagen und Bahnsteige liebevollst und vorbildgetreu gestaltet, aber auf der Straßenseite findet sich nicht eine einzige Ampel geschweige denn ein Zebrastreifen.

Auch wichtig: Je größer der Bahnhof, desto weniger finden wir Güterabfertigungen oder industrielle Gleisanschließer in direkter Nähe. Platz ist teuer in einer Großstadt, daher sind Güter und Rangierbereiche mit großflächigem Platzbedarf oft außerhalb zu finden.

 

Kleinstadtbahnhöfe: Die schönsten Modelle

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf Links mit einem Sternchen klickst (*) und bei Amazon kaufst (Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

Bahnhof "Krakow" (Auhagen):
Hübsches Modell in Klinkerbauweise. Besonders passend für Nord- und Ostdeutschland. Alle Epochen
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Schwarzburg" (Faller):
Überaus reich gegliederter und fein detaillierter Bahnhof. Fachwerk, alle Epochen
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Neuffen" (Vollmer):
Schöner Nachbau des gleichnamigen Bahnhofs auf der schwäbischen Alb. Teils Fachwerk
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Rothenstein" (Faller):
Schöner zeitloser Bahnhofsbau
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Rauenstein" (Kibri):
Feiner Bahnhof für eine Kleinstadt, Klinkerbauweise
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Ratgeber Kleinstadtbahnhöfe

Wahrscheinlich die populärste Variante für Modelleisenbahnanlagen. Denn für eine große Stadt / Metropole fehlt meist der Platz. Trotzdem herrscht viel Betrieb, denn oft verfügen Kleinstadtbahnhof-Bausätze über einen Güterschuppen mit Laderampe. Auch Gewerbegebiete sind meist in direkter Nachbarschaft zu finden. Da kann man schön am und im Bahnhof rangieren.

Wegen der Bahnsteiglänge sollten an so einem Kleinstadtbahnhof aber dann auch nur passende Züge halten. Eine Lok mit maximal 3-4 Wagons am Haken macht sich da als Nahverkehrszug ganz gut. Oder, um z.B. in Epoche 3 zu bleiben: Als Personenwagen wären hier Silberlinge, die sogenannten "Donnerbüchsen" oder Umbauwagen vom Typ 4yg eine gute Wahl.

ICE-Züge halten allerdings meist nicht in Kleinstädten. Wer auf lange Züge dennoch nicht verzichten mag, der muß nicht darben: Die sind dann eben "Durchgangsverkehr".

 

Dorfbahnhöfe: Die schönsten Modelle

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf Links mit einem Sternchen klickst (*) und bei Amazon kaufst (Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

Bahnhof "Unterlenningen" (Kibri):
Klassiker. Nicht ohne Grund DIE Station auf unzähligen Fertiggeländen
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Güglingen" (Faller):
Der andere Klassiker für Kleinanlagen. Genauso verträumt und romantisch wie Unterlenningen
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Reith" (Vollmer):
Malerisches Modell, alpenländischer Stil
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Bahnhof "Waldkirch" (Faller):
Netter kleiner Bahnhof, beigelegtes Bogenstück zur Platzierung in Kurven
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Ratgeber Dorfbahnhöfe

Hast du eine Kleinanlage, dann ist das deine Wahl. Die Gebäude brauchen wenig Platz und es reichen kurze Bahnsteige. Der kleine Landbahnhof gilt daher als Klassiker für die "Bimmelbahn". Nur kurze Nahverkehrszüge halten wie etwa 3-achsige Umbauwagen vom Typ 3yg oder ein Schienenbus (Epoche 3). Hin und wieder werden 1-2 Güterwagen vorbeigebracht, denn auch bei Kleinbahnhöfen haben viele Modellbausätze einen Güterschuppen dabei. Ab Epoche 5 halten vor allem moderne Dieseltriebwagen.

Oft ist Fachwerk oder Holz das dominierende Baumaterial. Sogar Schindeln sind bei manchen älteren Bauwerken in einigen Regionen noch zu finden. Früher waren auch Schüttbahnsteige üblich. Um das passende Niveau für den Zutritt zu den Wagons zu bekommen wurde einfach etwas Erd- und Kiesmaterial angehäuft, zur Gleisseite hin abgestützt durch ein paar Holzbohlen.

 

Kleine Haltepunkte Spur N: Die schönsten Modelle

Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf Links mit einem Sternchen klickst (*) und bei Amazon kaufst (Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke!

Haltepunkt "Laubenstein" (Auhagen):
Kleine Station in Fachwerkbauweise
>> Hier bei Amazon erhältlich *

"Haltepunkt" (Faller):
Romantisch-verschlafener Bahn-Haltepunkt, Holzbauweise
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Haltestelle "City" (Faller):
Modern. Eher als Bus- oder Straßenbahnhalt gedacht, taugt aber auch als S-Bahn Halt. Mit Fahrrädern!
>> Hier bei Amazon erhältlich *

Ratgeber Haltepunkte & Kleinstbahnhöfe

Ist nach landläufiger Definition ein Bahnhof eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, so ist ein Haltepunkt eine Zusteigmöglichkeit ohne Weiche. Entsprechend ist diese Art von Kleinstbahnhof kaum mehr als ein überdachter Schalterraum. Oder nur eine überdachte Sitzgelegenheit. Gleichwohl ist zu unterscheiden zwischen Haltepunkten mit viel Durchgangsverkehr wie etwa ein S-Bahn Halt und Kleinstbahnhöfen mit äußerst spärlichem Verkehr wie ein romantischer Haltepunkt an einem Ausflugsziel.


Bahnhof Gleisplan: Was du wissen solltest

Je mehr Gleise der Bahnhof hat, desto mehr muß sich die Strecke aufgabeln. Das erfordert viele Weichen. Denn was sich eingangs "aufästelt", muß ausgangs auch wieder zusammengeführt werden. Das nennt sich dann Weichenvorfeld oder Bahnhofsvorfeld.

Gibt es mehrere sich kreuzende oder abzweigende Bahnstrecken, dann kommen schnell stattliche Weichenstraßen zusammen. Viele Bahnhof Gleispläne übersehen das gern. So entstehen diese typischen Spielbahn Szenerien, wo gleich nach dem Tunnel der Bahnhof beginnt. Am besten auch noch - Achtung, Ironie! - direkt nach einer 90° Grad Kurve im Radius R1.

Nicht nur die Bahnsteige, sondern auch so ein Vorfeld braucht also seinen Platz. Nicht zu vergessen bei der Ermittlung des Flächenbedarfs ist noch die Frage nach einem Bahnbetriebswerk. Gab es zu Dampflokzeiten auch in kleineren Bahnhöfen zumindest eine Bekohlungsanlage und einen Wasserkran, so ist das heute Vergangenheit. Große Bws und Lok-Depots waren und sind nur in Metropolen und wichtigen Eisenbahnknoten zu finden.


Selber bauen oder Bausatz?

Achte bei deinem Hersteller Vergleich nicht nur auf das Modell. Auch die Frage, ob Lasercut oder Plastik könnte wichtig sein. Ganz anspruchsvolle Modellbahner werden ihren Bahnhof selber bauen. Materialien der Wahl für den Eigenbau sind Polystyrol Platten oder Finnpappe 2 mm (Karton, Bastelpappe).

Tipp: Kitbashing! Darunter versteht man "Freestyle" Modellbau, d.h. Bausätze dienen nur als grobe Materialspender. Diese werden nicht gemäß der Anleitung zusammengebaut, sondern nach eigenem Ermessen gestaltet und modifiziert. Wer also richtig groß bauen will: Bausatz doppelt kaufen! Dann kann in der Höhe, in der Länge oder bei der Anzahl der Stockwerke nach Lust und Laune variiert werden. Denn auch die Standardbausätze der großen Bahnhofsmodelle sind den üblicherweise knappen Platzbedingungen geschuldet und daher mehr Kompromiss denn exakter Größenmaßstab.

Die Plastikbausätze kennen die Älteren unter uns noch aus der Jugend. Sie haben sich bewährt, auch wenn die Filigranität im Maßstab 1:160 oft zu wünschen übrig lässt. Benötigtes Werkzeug: Pinzette, scharfe kleine Schere oder besser Cutter, Feile und speziellen Plastikkleber.

Lasercut-Bausätze sind Bastelbögen aus Karton oder dünnem Echtholz, die per Lasertechnik vorgestanzt sind. Die haben sich in den letzten Jahren zu einer echten Alternative gemausert. Es kamen viele neue Spur N Bahnhofsmodelle auf den Markt, eine echte Bereicherung in der Modellvielfalt. Allerdings ist diese Art von Modellbau nicht billiger; und der Bau - so meine persönliche Meinung - ist handwerklich eher anspruchsvoller. Benötigtes Werkzeug: Pinzette, Cutter oder noch besser Skalpell und speziellen Kleber. Die Hersteller selber haben inzwischen speziellen Lasercut Kleber im Programm.

Vorteil Lasercut: Schönere Optik in den Flächen im Vergleich zu einem Kunststoffbausatz. Der typische Plastikglanz fehlt. Nachträgliches Anmalen wie Altern (auch Weathering genannt) ist daher (meist) nicht nötig. Wer dennoch zum Supern zusätzlich Hand anlegen will, der sollte aber vorsichtig sein mit nassen Farben. Hier empfehlen sich eher Pulverfarben oder die Trockenpinsel-Technik.

Nachteile Lasercut: Alles was nicht "flächig" ist, lässt sich beim Kartonmodellbau nicht so einfach abbilden. Dreidimensionale, also räumliche Bestandteile wie Dachrinnen, Zäune, Antenne und ähnliches muß manchmal extra zugerüstet werden. Oder es ist ein anderes Material als der Lasercut-Bogen, aber dann hat man einen Materialmix, der möglicherweise diverse Kleber und Bautechniken erfordert. Und wie stabil und verzugsfrei sich die Modellbausätze aus Karton bei langanhaltender Feuchtigkeit zeigen - das bleibt noch abzuwarten. Modellbahnanlagen haben oft eine Lebensdauer von mehren Jahrzehnten, nicht selten in einem feuchten Keller. Da haben sich die alten Plastikmodelle bisher doch bewährt.


Test: Bahnhof "Bad Dürkheim" von Faller

Das Testergebnis gleich vorweg: "Bad Dürkheim" von Faller (ursprünglich "Pola") ist ein Modell, das als Großstadtbahnhof auf jeder Modellbahn eine gute Figur macht.

Im Detail: Ich habe dieses Modell vor längerer Zeit zusammengebaut für meine Anlage "Der gemogelte Kopfbahnhof". Der Schwierigkeitsgrad für diesen Plastikbausatz ist mittel; die erforderliche Bauzeit beträgt aber aufgrund der vielen Kleinteile einen knappen Tag. Die Passgenauigkeit der Bauteile war exzellent; nichts war verzogen. Die Optik und Detailgenauigkeit finde ich überzeugend, das gilt insbesondere für die dezent vorhandenen Alterungsspuren. Die Bilder sprechen für sich:

Bahnhof Spur N

Bahnhof Spur N (Modell "Bad Dürkheim", Faller)

Insbesondere mag auch die reich gegliederte Fassade gefallen:

Großstadtbahnhof Spur N

Macht als Großstadtbahnhof Spur N eine gute Figur

Einzig die Bahnsteigüberdachung vorne am Bahnsteig wollte mir optisch nicht so gefallen. Aber mit etwas Fantasie und Kitbashing läßt sich ja für alles eine Lösung finden.

Interessant ist der Bahnhof aber vor allem aufgrund seiner kompakten Abmessungen. Nur 24,5 x 10 x 9 cm , gemessen ohne Grundplatte. Er steht also für großstädtisches Ambiente auf wenig Platz.

Leider wird dieser Bahnhofsmodellbausatz von Faller neu nicht mehr geliefert (Stand Faller Katalog 2024). Es gibt aber ein vergleichbares Modell, auch von Faller: "Karlsberg". Der Bausatz ist ähnlich schön und kompakt:
>> Bahnhof Karlsberg (Faller) hier bei Amazon erhältlich *


Auch interessant: