Modellbahn Ringlokschuppen

 

Du bist hier: HOME >> Bahnbetriebswerk


Das Bahnbetriebswerk

Gleisplan & Konzept

Die Bekohlungsanlage

Am Ringlokschuppen

Der Bau

Drehscheibe & Strom

BW G´schichten

Das Video

Home

 

Der olle Arnold…

… ist an allem schuld! Ein Angebot bei ebay, da konnte ich nicht widerstehen. Ohne dieses schöne Ringlokschuppen Modell gäbe es dieses Bahnbetriebswerk gar nicht. In diesem Kapitel also: Der Arnold Ringlokschuppen Spur N in Text und Bild.

Dazu seine Konkurrenten im Vergleich inklusive direkter Produktlinks (Werbelinks *). Denn zum Glück haben wir im 1:160 Maßstab durchaus eine Auswahl an Modellen. Wer also hat den Schönsten?

Ringlokschuppen Spur N Vergleich

Lokparade vor dem Arnold Ringlokschuppen, gebaut Winter 2015/16. Der Platzbedarf ist erheblich. Das Modell ist aber neu nicht mehr erhältlich. Zum Glück gib es eine Alternative, die ebenfalls über einen 7,5 ° Gleisfächer verfügt, nämlich >> dieser schöne Fleischmann Ringlokschuppen *,

Drehscheibe davor ist >> diese elektrische Drehscheibe Fleischmann Spur N *


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Digital Abreißen & Rückbauen Anlagenbau Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Geschenkidee gesucht?










Lies hier:


Test: Arnold Ringlokschuppen Spur N

Stand 2016

OK, ich gestehe: Der Arnold ist für mich der schönste Ringlokschuppen in Spur N. Auch wenn es in der Kür einige Abzüge gibt. Zum einen ist er als Neuware nicht mehr erhältlich. Die Traditionsmarke Arnold gibt es heute so nicht mehr, auch wenn der Markenname in Gestalt von Arnold / Hornby weiter lebt.

Wer also partout einen Arnold Ringlokschuppen haben will, der muss auf den üblichen Gebrauchtbörsen stöbern. Was gleich meine erste Lern-Lektion war: Die Preise für einen Arnold Ringlokschuppen sind auf dem Gebrauchtmarkt teilweise ziemlich gepfeffert; Abbrüche, fehlende Teile oder verbogene Gestänge der Tormechanik inklusive. Ich hatte Glück und konnte ein halbwegs akzeptables Modell ergattern.

Was ergab mein Test noch? Der mechanische Schließmechanismus ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Die Loks müssen schon mit einer ziemlichen Geschwindigkeit in den Unterstand "rein rasen", damit sich die Tore von selber zu ziehen. Aber schauen wir uns die Sache aus der Nähe an.

Dach ab: Die Konstruktion

Drehscheibe Spur N

Die Tore des Arnold Ringlokschuppens werden durch die Loks "bedient"

Das Innenleben des "Arnolds" mit Träger, Stützen und der Schließmechanik. Die einzelnen Gleise sind in einem Winkel von 7,5° angeordnet. Wer einen Ringlokschuppen selber bauen mag, wird sich auch an diesem Bau-Prinzip orientieren.

Bei meinen Schienen von Fleischmann piccolo musste ich das Schotterbett längs an den Seiten um den Bruchteil eines Millimeters abschleifen. Der Grund: Die Aussparung im Boden ist natürlich für Arnold Gleise ausgelegt. Diese haben bekanntlich kein Schotterimitat.

Auch der Schließmechanismus für die Tore wird klar: Fährt eine Lok in den Lokschuppen ein, drückt sie am Ende einen Riegel nach vorne. Dieser ist mittels eines Metallgestänges mit den Türen verbunden. Die Tore werden dann zugezogen:

Drehscheibe Spur N

Schließmechanikk des Arnold Ringlokschuppens

Fährt die Lokomotive wieder raus, sorgt eine kleine Feder dafür, dass der Riegel zurück in Ausgangsposition geht. Die Tore öffnen sich, und bleiben dann auch offen. Wirkt etwas labbrig. Und ist es auch, irgendwie.

Aber sei's drum. Der Hobbyist genießt und schweigt. Denn die feine Ziegeloptik entschädigt mich für alles:

Ringlokschuppen Arnold Fassade

Die Arnold Ringlokschuppen Originalpackung umfasste fünf Lokstände. Diese 5er-Gruppen lassen sich gut aneinander bauen. So erhält man ein Roundhouse, dessen Anzahl an Unterständen dann ein Vielfaches von 5 ist. Mit etwas Basteln ist natürlich auch Modellbau Customizing möglich.

Nochmal ein spektakulärer "Tunnelblick" auf die Vorderseite:

Ringlokschuppen Modelleisenbahn

Ringlokschuppen Modelleisenbahn

Ringlokschuppen Spur N im Vergleich

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: November 2022. * = Empfehlungen in Partnerschaft mit Amazon (Werbelinks)

Tipp: Achte beim Kauf auf die Anordnung der einzelnen Lokstände. Die Winkel müssen zur Drehscheibe passen. Die Abgänge der hierzulande weit verbreiteten elektrischen Drehscheiben von Arnold oder Fleischmann haben einen Gleisfächer von 7,5°.

Fleischmann Spur N Ringlokschuppen, Fächer 7,5 °

Ringlokschuppen Faller Spur N, Anordnung 15 Grad

Ringlokschuppen Spur N Minitrix "Rottweil", Lokstände 15 Grad

Dreiständig, Gleisabgänge 7,5°. Passt bestens zur elektrischen Fleischmann Drehscheibe Spur N. Schön: Ein Lokstand hat auch hinten eine Tür. Alle Tore beweglich, werden durch ein- und ausfahrende Loks automatisch geschlossen und geöffnet.

>> Hier Großansicht & Preis checken *

>> Hier die passende Drehscheibe dazu *

Für Freunde der 15° Segmente die Wahl! Exquisit schöner zweiständiger Bausatz, bei dem die Tore von der Lokomotive über eine Prellbockmechanik geöffnet bzw. geschlossen werden. Für Loks bis 180 mm LüP.

>> Hier Großansicht & Preis checken *

 

Auch Minitrix hat einen Ringlokschuppen Modellbausatz im Programm, allerdings aus Hartkarton. Lokstände im 15 Grad Winkel angeordnet. Tore sind beweglich und vorbereitet zum Öffnen mittels Servo-Motoren. Servos sind im Lieferumfang nicht enthalten.

>> Hier Großansicht & Preis checken *

 

Ringlokschuppen Atlas

Ringlokschuppen Walthers

(t.b.a.)

(Foto folgt)

US-Hersteller, 3-ständiger Plastikbausatz

>> Hier Großansicht & Preis checken *

Ebenfalls US-Hersteller, 3-ständiger Modellbausatz

>> Hier Großansicht & Preis checken *

 

 







Buchtipps Bahnbetriebswerk:




Lokstände & Gleisfächer: Was empfiehlt sich für wen?

Grundsätzlich git: Je kleiner der Winkel, in dem die Lokstände angeordnet sind, desto höher der Platzbedarf des gesamten Bahnbetriebswerks. Dafür hat man dann vor den Toren des Ringlokschuppens mehr Platz, um seine Loks im Freien zu präsentieren. Das sieht schon spektakulär aus! Die in Deutschland verbreiteten elektrischen Drehscheibenmodelle haben einen 7,5 Grad Gleisfächer.

Die 15° Anordnung hat dagegen den Vorteil, dass die Einheit Drehscheibe + Ringlokschuppen kompakter ausfällt. Zudem kann die Zufahrt zum Ringlokschuppen auch ohne Drehscheibe erfolgen. Das übliche Standard Gleismaterial reicht, denn das Basis-Raster bei Weichen und Kurven der hierzulande gängigsten Spur N Gleissysteme beträgt ebenfalls 15 Grad. Nachteil bei 15° Gleisabgängen: Der Schuppen hat natürlich weniger Lokstände.

Die hierzulande verbreiteten großen elektrischen Drehscheiben mit 7,5 Grad Gleisabgängen (Fleischmann, Arnold) lassen sich natürlich variabel konfigurieren, also auch als 15° Gleisfächer anlegen. Hierfür werden die Gleisstutzen einfach an entsprechender Stelle "rein geclipst".

Hiervon abweichende Gleisfächer sind eher "exotische Maße". Man benötigt dann eine passende Drehscheibe oder muss sich mit entsprechenden Bogenradien behelfen, etwa Flexgleise.


Weitere Ringlokschuppen Fotos…

dieses Spur N Bahnbetriebswerk-Gleisplans! Den Start macht ein Blick in die Abteilung für Dieselloks. Eine abgestellte V 200:

Ringlokschuppen

Stillleben vor der Lokremise. Die Lok ist übrigens auch von Arnold.

Kurze Zeit später:

Ringlokschuppen Arnold

Zwei jüngere Schwestern der V 200 sind eingetroffen.

Ein paar Lokstände weiter sehen wir die dicken Dampfer:

Ringlokschuppen Spur N

Es ist übrigens eine alte Modellbahner Krankheit, dass im BW die Loks immer draußen vor dem Schuppen parken. Zum Glück bin auch ich von diesem Virus befallen. Wir wollen ja unsere Schätzchen auch sehen. Also gehen wir doch gleich noch näher ran:

Ringlokschuppen Arnold Spur N

Kann mich aber auch nicht satt sehen ;-)

Nochmal die schöne Fassade in Ziegel-Optik:

Ringlokschuppen Modellbahn

OK, OK, etwas Schmuddeloptik (=Altern) könnte nicht schaden. Aber kommt Zeit, kommt Ruß.


Auch interessant: