![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Gleispläne KATO Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Modelleisenbahnen >> Anlage KATO Spur N |
![]() |
![]() |
![]() Konzept & Idee: Gleisplan KATO Spur N![]() Bau, Details & Fotos: (in Vorbereitung)![]() Zum Heimatbahnhof: Home |
|||||||||||
![]() |
Gleisplan KATO Unitrack Spur NHerbst 2025 Der Wunsch: Im Kreis fahren bis der Arzt kommt. Und zwar mit langen Zügen. Spektakuläre Paradestrecke mit Kurvenüberhöhung. Amtliche Überwerfungsbauwerke in urbanem Ambiente. Ein Weichenvorfeld, das seinen Namen auch verdient. Und hübsch aussehen solls bitte auch. Der Haken: Klingt verdächtig nach Großanlage. Wie bitte soll sowas in ein paar Wochen fertig werden. Das Resultat: ![]() Wie wird "die Neue" wohl fertig aussehen? Also der Reihe nach.Na, dann machen wir doch mal in KATO. Denn so heißt das viel gepriesene Wundermittel für alle Spiel-, Tisch-, Platten-, Schnellbau-, Leichtbau-, Vielbau-, Kreisfahr- oder Trash-Bahner wie ich. Mit KATO Gleisen soll man ja ordentlich Meter machen können. Stabil sind diese Gleise auch, da brauchts bei Rampen und Überführungen keine dicken Panzertrassen: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Gleisplan KATO Spur N Worum gehts?Großzügiges Weichenvorfeld in einer urbanen Szenerie. Von rechts kommen einige Streckenäste unter diversen Überwerfungsbauwerken hervor und vereinen sich zu einer mehrgleisigen Magistralen. Hier gibts (fast) ausschließlich die schönen schlanken Weichen von KATO. Linker Hand verschwindet die Gleiswüste unter einer Straßenbrücke, wo kurz danach (in unserer Fantasie) der eigentliche Hauptbahnhof beginnt.
Die Setting ist geprägt von Signalen, Oberleitung, Stellwerken und vor allem viel Beton und Mauerwerk. Der Verkehr ist dicht. Hier fährt alles, vom längsten Personenzug bis zur kleinsten Rangierlok. Fast im Auf einen "richtigen" Bahnhof verzichten wir also. Großanlage hin oder her - der Platzbedarf soll sich schon im Rahmen halten. Dafür gibts die typischen Ingredienzen, wie sie im Umfeld großer Bahnhöfe zu finden sind: Schnöde Gewerbebauten, trostlose Brachflächen, Industrie und Hinterhof-Ambiente. Ab Epoche V auch gern jede Menge Graffiti. Einen kleinen Bahnhalt gibts trotzdem, halb verdeckt unter der Straßenbrücke. Hier halten aber nur S-Bahnen oder Nahverkehrszüge. Das tun sie dann an Gleis 1 und 2. Der Fernverkehr fährt durch zum nahe gelegenen Hauptbahnhof. Vom Bahnsteig führt eine Treppe nach oben zu einem kleinen Empfangsgebäude, das über den Gleisen liegt. Dort befinden sich auch die ersten Ausläufer des Stadtzentrums. Die Stadt selber ist eingebettet in eine hügelige Landschaft, wie das Auf und Ab der Straßen zeigt. Sahnehäubchen sind freilich die Überwerfungsbauwerke. Und so befindet sich ebenfalls eine Etage höher die eigentliche Paradestrecke, eine zweigleisige Hauptstrecke, die in einem spektakulären weiten S-Bogen jeweils mit Kurvenüberhöhung (!!) das Weichenvorfeld überbrückt. ??Wie? Das ist jetzt alles? Natürlich nicht! Also Vorhang auf für die Vollansicht, nämlich den gesamten … Gleisplan KATO Spur N 243,8 x 121,9 cm (240 x 120 cm)Denn was wir nicht sehen wollen, packen wir einfach hinter die Kulisse: |
![]() |
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Gleisplan KATO Unitrack Spur N auf 243,8 x 121,9 cm. Passt knapp auch auf 240 x 120 cm KonzeptKeep it simple: Gefühlt nur die Hälfte dieser Eisenbahnplatte mit 243,8 x 121,9 cm ist gestaltet! Die Hintergrundkulisse ist nämlich eingerückt, spart Zeit und Geld. Und warum dieses krumme Maß von 243,8 x 121,9 cm? Umgerechnet in "Fuß" entspricht das 8' x 4', eine sehr populäre Größe für Modellbahnanlagen im US-amerikanischen bzw. englischsprachigen Raum. Es hat mich interessiert, was auf dieser Fläche in Spur N mit KATO Gleisen möglich ist. Der Gleisplan passt aber auch auf 240 x 120 cm. Allerdings knapp. Jedenfalls sollten solch stolze Dimensionen dank des cleveren "Click-& Play" Stecksystems von KATO in Nullkommanix gerockt sein, Kurvenüberhöhungen inklusive. Das ergab zumindest mein kleiner Vorab-Check. Wer kauft schon die Katze im Sack, wenn man das Gleissystem wechselt. Details kannst du hier nachlesen: Test KATO Gleise. Spektakuläre Zugsichtungen und Zugbegegnungen also nur da, wo sie auch hingehören: Direkt vorne vor der Nase. Bei dem kleinen Maßstab von 1:160 sieht man ab einer Entfernung von 1 Meter eh nix mehr. Ansonsten ist das ein Konzept für notorische Kreisfahrer: Hier wird hier (fast) nicht rangiert und auch kein "Betrieb" gemacht. Es gibt ja noch nicht mal einen anständigen Bahnhof. Stattdessen Carrera-Rennbahn Feeling galore. Jedenfalls erinnern mich die doppelgleisigen "Gleisplatten" von KATO daran. Für Anfälle akuter Rangieritis gibts trotzdem noch drei Fabriken mit Gleisanschluss. Man weiß ja nie. Diese Spur N Modellbahnanlage ist von allen vier Seiten bequem zugänglich. Bei solch großen Abmessungen ist gute Erreichbarkeit wichtig. Also Tischbahning at its best. Das gilt insbesondere für den Schattenbahnhof mit seinen langen Abstellgleisen am hinteren Ende der Eisenbahnplatte. Und falls mal ein Unglück passiert: Tunnel wie auch die "Fahrbahndeckel" im Obergeschoss lassen sich wie Hauben abnehmen. Was kein Problem ist, da es im Obergeschoss keinerlei elektrische Leitungen gibt. Auch Gleise sind nicht fixiert. Hier spielt KATO eine seiner großen Stärken aus: Stabilität. Und Oberleitung ist nur Fake. Auch Häuschen sind bei mir nur lose hingestellt. Kleine Randnotiz: Ein Teil der Häuserzeile in der City ist hinten aufgeschnitten. Sonst wirkt die Frontansicht der Stadt mit den Straßen zu gequetscht. Steuerung |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Steuerung: Die drei Farben zeigen anschaulich die drei Stromkreise (= Fahrkreise) Drei Ovale = drei Stromkreise = drei Trafos = drei unabhängige Züge: Wir haben also drei Kringel, das ist alles! Eine ziemlich kompromisslose Fahranlage. Oldschool-Modellbahner, die wie ich das Stadium kindlicher Kreisfahrerei mit stromtechnisch getrennten Ovalen nie überwunden haben, werden dieses Konzept mit den drei Kringeln zu schätzen wissen, analoge Modellbahnsteuerung inklusive. Bei digitaler Steuerung ist diese Überlegung natürlich gegenstandslos. Also Isolierschienenverbinder überall da, wo sich Übergänge der Stromkreise befinden und fertig. Hierfür an den entsprechenden Stellen die regulären Gleisverbinder abziehen (KATO nennt diese Steckverbinder Unijoiner) und ersetzen durch stromlose Unijoiner (KATO Nr. 24-816). Die zweigleisige Hauptstrecke (= zwei Fahrkreise) verläuft als verschlungenes Parallel-Oval über zwei Etagen. Wie in Deutschland beim Vorbild üblich, so wählen wir auch für das Parallel-Oval den Rechtsverkehr. Die Steigung der Rampen fällt mit rund 2,5 % moderat aus dank der großen Abmessungen der Grundplatte. Da freuen sich auch längere Züge. Die Rampen selbst sind schamhaft hinter die Kulisse verbannt. Einfachste Trassen auf Klötzchen, das will doch kein Mensch sehen. Dazu gibt es auf der unteren Ebene noch ein drittes Oval für jene Züge, die trotz der moderaten Steigung meinen rumzicken zu müssen. Oder für extrem lange Züge. Ab in den Keller! Und da bleibt ihr auch! Denn dieser Fahrkreis hat keine Steigungsstrecke. Trotzdem bietet auch dieses Oval eine amtlich lange Paradestrecke - nämlich ganz vorne am Rand dieser KATO Spur N Modellbahnanlage. Dieses dritte Oval hat aber noch eine weitere wichtige Funktion: Das Konzept sieht vor, dass der Weg zu den Abstellgleisen des Schattenbahnhofes am hinteren Anlagenrand nur über diesen Fahrkreis möglich ist. Züge der zweigleisigen Hauptstrecke müssen also im Weichenvorfeld in dieses dritte Oval wechseln, wenn sie in den Schattenbahnhof wollen. Und vice versa. Praktischerweise sind bei den KATO Kreuzungen die sich kreuzenden Gleise (= Fahrwege) werksseitig elektrisch voneinander isoliert, Züge können daher auch direkt von Oval 1 auf Oval 3 wechseln. Da muss nix extra verdrahtet werden. Aufgrund der beträchtlichen Streckenlängen gibts für jedes Oval Stromeinspeisung an zwei Stellen. Diese Spur N Modellbahnanlage verfügt also über insgesamt 6 Einspeisestellen. KATO hat spezielle Anschlussgleise (KATO Nr. 20-041), da wird das Kabel einfach reingeclipst. Noch besser sind die einfachen Anschlusskabel, auch Terminal-Joiner genannt. Reine Schienenverbinder mit Kabel, mit denen du die normalen Gleisverbinder ersetzen kannst. So lässt sich an jeder beliebigen Stelle Strom einspeisen. Gleisplan KATO Unitrack Spur N im Detail |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Steckbrief
Genug geredet. Du willst was sehen.Da musst du dich noch ein klitzekleines Weilchen gedulden! Bilder der fertigen Anlage voraussichtlich Anfang 2026 hier an dieser Stelle. Ein kleines Trostpflaster gibts aber: Download KATO Spur N Gleisplan mit Stückliste (kostenlos)>> Diesen Gleisplan hier downloaden (pdf). (Bitte nur für privaten Gebrauch. Keine Weitergabe, keine Weiterveöffentlichung.) |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Gefällt dir?
Da mich immer wieder Fragen erreichen zu verwendetem Material oder Bezugsquellen, kriegst du gleich die direkten Produktlinks (= Werbelinks). Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich für gut halte oder selber verbaut habe. Für dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten.
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Weiter mit dem nächsten Kapitel:>> Bau KATO Spur N Modellbahnanlage (in Vorbereitung) |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||